Woher hat der Leopard seinen Namen?
Das Wort Leopard stammt über das lateinische leopardus vom altgriechischen λεόπαρδος (leopardos) ab, das sich aus λέων (leon) für Löwe und πάρδος (pardos) für Panther zusammensetzt.
Was zählt nicht zu den Großkatzen?
Die Großkatzen (Pantherinae) sind eine Unterfamilie der Katzen (Felidae). Der Begriff „groß“ deutet an, dass sich in dieser Gruppe die größeren Vertreter der Katzen befinden. Daher zählen einige größere Katzen wie der Puma und der Gepard nicht zur Gruppe der Großkatzen.
Ist Leopard Kleinkatze?
Kleinere Raubkatzen wie Leoparden werden nur 1 bis 2 Meter lang und 20 bis 90 Kilogramm schwer. Größere „Katzen“ wie Tiger können dagegen eine Länge von 4 Metern und ein Gewicht von über 300 Kilogramm erreichen. Pumas sind zwar auch groß (bis zu 2,4 Meter Länge), gehören aber zu den Kleinkatzen.
Was sind die größten Verbreitungsgebiete von Leoparden?
Der Leopard hat von allen sieben Großkatzen das größte Verbreitungsgebiet. In vielen Gegenden sind Leoparden heute allerdings ausgestorben. Hierzu zählen Marokko, die Sinai-Halbinsel und die Insel Sansibar. In anderen Regionen, wie dem Kaukasus und der Amurregion ist ein Aussterben wohl kaum noch zu verhindern.
Was sind die Gefahren für den Leoparden?
Doch nicht nur die natürlichen Feinde, sondern auch der Mensch stellt eine erhebliche Gefahr für den Leoparden dar. Aufgrund der Zerstörung von Lebensraum, der Gier nach kostbarem Pelz und der systematischen Bejagung, sind bereits zahlreiche Leoparden dem Menschen zum Opfer gefallen.
Welche Reviergrößen sind bei weiblichen Leoparden bekannt?
Die Reviergröße ist vom Geschlecht der Leoparden und zudem von der Lebensraumqualität abhängig. Bei weiblichen Leoparden sind Reviergrößen von acht Quadratkilometern im Chitwan-Nationalpark in Nepal, über 33 bis 62 Quadratkilometer im russischen Fernen Osten, bis zu 487 Quadratkilometern in besonders beutearmen Regionen bekannt.
Welche Berührungspunkte gab es zwischen Leoparden und Menschen?
Berührungspunkte zwischen Leopard und Menschen gab es bereits in der Frühzeit der Menschwerdung. Schon in der Olduvai-Schlucht in Nord-Tansania wurden während umfangreicher Ausgrabungen Skelette von Leoparden neben denen von Frühmenschen gefunden.