Woher können Gleichgewichtsstörungen kommen?
Diese äußern sich dann mit Gleichgewichtsstörungen als Symptom. Möglich sind beispielsweise Stoffwechselstörungen, Unterzuckerung, ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, Flüssigkeitsmangel, Sonnenstich und Hitzeschlag, Kopfverletzungen, Hirnhautentzündungen, Durchblutungsstörungen im Gehirn oder Nervenerkrankungen.
Welche Krankheiten verbergen sich hinter Schwindel?
Der Schwindel ist Leitsymptom viele Erkrankungen. Hinter Schwindelgefühlen können sich neurologische Störungen, Ohren-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Leiden, aber auch psychische Ursachen wie eine Angststörung verbergen.
Was kann plötzlichen Schwindel auslösen?
Auslöser sind schnelle Bewegungen des Kopfes, zum Beispiel beim Aufrichten aus dem Bett. Ursache sind winzige „Ohrsteinchen“, die im Gleich- gewichtsorgan für Verwirrung sorgen. Seltenere Ursa- chen für Drehschwindel sind andere Erkrankungen im Innenohr oder Gehirn, zum Beispiel Entzündungen oder Migräne.
Welche Übungen bei Gleichgewichtsstörungen?
Stehend
- Augenbewegungen (erst langsam, dann schnell)
- Kopfbewegungen: vorwärts und rückwärts, auf die rechte und linke Schulter, nach rechts und nach links drehen (langsam – schnell)
- 20 mal vorwärtsbeugen und Gegenstand vom Boden aufheben.
- aus dem Sitzen aufstehen (je 20 mal mit offenen und geschlossenen Augen)
Ist Gleichgewichtsstörung gefährlich?
Vielen Senioren ist gar nicht bewusst, dass sie unter Gleichgewichtsstörungen mit mutmaßlichen schlimmen Folgen leiden. Denn die Störungen können Stürze verursachen, die besonders bei Senioren leicht zu Brüchen führen. Ältere Menschen sollten darauf untersucht werden, um das Risiko für Unfälle zu verringern.
Welche Erkrankungen gehen häufig mit Schwindel einher?
Ursache sind in erster Linie Durchblutungsstörungen im Gehirn (Arteriosklerose, TIA, Schlaganfall), Entzündungen (wie Multiple Sklerose) oder auch Tumoren. Auch eine Migräne kann mit Schwindel einhergehen und wird dann vestibuläre Migräne genannt.