Woher kommen heuschreckenplagen?
Entstehung. Ihren Ursprung hat die Krise in der südlichen Arabischen Halbinsel im Bereich der Wüste Rub al-Chali. Im Mai und Oktober 2018 brachten der Zyklon Mekunu und der Zyklon Luban intensive Niederschläge in diese Wüstenregion.
Wie entsteht ein heuschreckenschwarm?
Die Heuschreckenschwärme entstehen, weil die Insekten ihr Verhalten drastisch ändern: Sie verwandeln sich von Einzelgängern zu Schwärmern, die sich kollektiv bewegen. So einen Wechsel in einem oder mehreren Merkmalen auf Grund von Umwelteinflüssen bezeichnen Biologen als Polyphenismus.
In welchen Ländern kommen Heuschrecken vor?
Immer größere Schwärme fielen nun auch über Sudan und Kenia her. Inzwischen haben sie auch Südsudan, Uganda und Tansania erreicht.
Was sind die ungewöhnlichsten Heuschrecken?
Zu den ungewöhnlichsten Heuschrecken gehört die Maulwurfsgrille. Auf den ersten Blick will das rund fünf Zentimeter große, bräunliche Tier gar nicht so ins übliche Heuschreckenschema passen und als hübsch kann sie auch kaum gelten. So heißt denn auch eine Folge von Biene Maja „Von der Maulwurfsgrille, die keiner zum Freund wollte“.
Welche Unterschiede gibt es beim Heuschrecken?
Im Detail gibt es allerdings zahlreiche Unterschiede, sowohl was die Ansprüche der erwachsenen Tiere betrifft, als auch die der Eiablagesubstrate und Larven-Lebensräume. Heuschrecken sind deshalb gute Anzeiger für die Umwelt- und Lebensraumqualität.
Wann kannst du mehr über Heuschrecken erfahren?
Wenn du mehr über Heuschrecken und ihre Verwandten erfahren möchtest, dann kannst du dir die Ausstellung “Ghupft wia Gsprunga” noch bis 1.5.2019 ansehen. Die nächste Naturwerkstatt findet am 25.01.2019 statt und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Was sind die Lebensraumansprüche der Heuschrecken?
Auch wenn viele Menschen Heuschrecken vor allem von Wiesen kennen, sind die Lebensraumansprüche der Arten höchst unterschiedlich. Es gibt kaum ein Lebensraum, der nicht besiedelt wird: Spezialisten wie der Kiesbank-Grashüpfer leben ausschließlich auf Kiesbänken der Alpenflüsse.