Woher kommen Neobiota?
Neobiota in Deutschland Von den bis heute insgesamt wohl 12.000 durch den Menschen nach Deutschland gebrachten Gefäßpflanzenarten kommen in freier Natur ca. Etwa 10 % der etablierten Neozoenarten gelten in Deutschland als invasiv( Invasive Neozoen Glossar).
Sollten Neobiota bekämpft werden?
Man muss Bedenken, dass nicht alle Neobiota invasiv sind! Dies hat jedoch zur Folge, dass auch einheimische Arten in diesem Gebiet vernichtet werden. Auch Rodungen zur Eindämmung haben negative Auswirkungen auf das gesamte Biotop. Neophyten mit langen, tiefen Wurzeln werden als Bekämpfungsmaßnahme ausgegraben.
Was machen Neobiota?
Maßnahmen
- Vorsorge. Die Ausbreitung gebietsfremder Arten wird meistens unbedacht eingeleitet.
- Monitoring, Früherkennung und Sofortmaßnahmen.
- Akzeptanz, Kontrolle und Beseitigung.
Welche Probleme verursachen invasive Arten?
Darüber hinaus können invasive Arten wirtschaftliche Probleme verursachen. Dazu zählen zum Beispiel Schäden, die gebietsfremde Schädlinge an Nutzpflanzen verursachen. Auch der Aufwand zur Eindämmung gebietsfremder Arten verursacht Kosten. Außerdem können sie ein Problem für die menschliche Gesundheit darstellen.
Haben Neobiota bestimmte Eigenschaften?
Das zugehörige Teilgebiet der Biologie ist die Invasionsbiologie. Neobiota zeichnen sich meist durch typische Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, hohe Fortpflanzungsrate und oft auch eine Assoziation mit Menschen aus.
Wie kommen Neophyten zu uns?
Neophyten sind Pflanzen, die erst nach der Entdeckung Amerikas zu uns gelangten. Entweder wurden sie absichtlich – meist als Zierpflanzen – importiert oder unabsichtlich als blinde Passagiere des globalen Güterverkehrs eingeschleppt.
Ist der Mensch ein Neobiota?
Der Mensch als Neobiota Auch der Mensch kann als Neobiot betrachtet werden, da er sich von seiner ursprünglichen Heimat, die in Afrika liegt, entfernt und sich neue Gebiete erschlossen hat.
Welche Gefahren gehen von Neobiota aus?
Etwa 10% der etablierten gebietsfremden Arten ( Ökologische Grundlagen und Bewertungen) können jedoch naturschutzfachliche Probleme bereiten und/oder wirtschaftliche Schäden verursachen, z.B. die Minderung von Ernten, erhöhten Pestizideinsatz in Land- und Forstwirtschaft oder erhöhte Kosten bei der Instandhaltung von …
Welche Eigenschaften haben invasive Arten?
Invasive Arten kommen oft nicht allein: Sie können auch Krankheiten und Schädlinge einschleppen, die ebenfalls einheimische Arten gefährden. Durch andere Ansprüche können invasive Arten auch nachhaltig auf Ökosysteme einwirken: Zum Beispiel können sie den Wasserhaushalt oder Vegetationsstrukturen stark verändert.
Warum werden bestimmte Lebewesen als Neobiota bezeichnet?
Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von altgriechisch νέος néos „neu“ und βίος bíos/βίοτος bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.
Welche Probleme bringen die Neophyten mit sich?
Das massive Auftreten führt oft zu erhöhtem Pflege- und Unterhaltsaufwand, zB entlang von Straßen oder Eisenbahnlinien. An Gewässern können Neophyten den Hochwasserschutz beeinträchtigen. Wenn Neophyten heimische Pflanzen verdrängen und naturnahe Lebensräume überwuchern, sind sie ein Problem für den Naturschutz.