Woher kommen Salpeterausblühungen?
Umgangssprachlich werden gerne alle Ausblühungen im Mauerwerk als Salpeter bezeichnet. Chemisch gesehen reagiert das durch Feuchtigkeit in die Wände eingetragene Ammoniumnitrat aus den Exkrementen mit dem kalkhaltigen Mörtel (oder Gestein) im Mauerwerk und wird zu Calciumnitrat.
Wie entsteht Mauersalpeter?
Sie entstehen bei der mikrobiellen Umsetzung von Eiweißabbauprodukten (Jauche). Bei der Entstehung von Calciumnitrat, auch Mauersalpeter genannt, wird der Kalk aus dem Mörtel herausgelöst und in weiteres Calciumnitrat umgewandelt.
Wie entstehen Kalkausblühungen?
Diese entstehen durch Salzlösungen, die durch die Poren von Beton oder Naturstein an die Oberfläche gelangen. Verdunstet die Lösung, bleibt das Salz zurück und hinterlässt unschöne Flecken. Ausblühungen sind ein Anzeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk und unter Umständen nur schwer erkennbar.
Was kann man gegen Salpeter tun?
Wie entfernt man Salpeter?
- Kleine Mengen Salpeter heben Sie einfach mit einem Spachtel ab. Zur Beseitigung können Sie auch eine harte Nagel- oder Drahtbürste nehmen.
- Bei großflächigen Ausblühungen verwenden Sie chemische Reiniger nach Herstellerangaben und lüften ausreichend gegen den strengen Geruch.
Wie schädlich ist Salpeter für die Gesundheit?
Grundsätzlich sind Salzausblühungen aber im Gegensatz zu Schimmelpilz nicht primär gesundheitsschädlich. Allerdings besteht auch beim Vorhandensein von Salzausblühungen immer eine große Gefahr für die Bausubstanz.
Was kann man gegen Salpeter im Keller machen?
Sind die Wände im Keller plötzlich mit einer weißen Schicht überzogen, dann handelt es sich meist um Salpeter….Dann wird wie folgt vorgegangen:
- betroffene Stellen mit der Cola einreiben.
- etwa zehn Minuten einziehen lassen.
- mit Bürste den Salpeter abschrubben.
- Wand danach gründlich abwaschen.
- wieder gut trocknen lassen.
Wann tritt Salpeter auf?
Salpeter tritt nur an einer einzugrenzenden Stelle auf. Ursache meist eine undichte Wasserleitung. kann Abwasser sowie auch Frischwasser betreffen. Leitung freilegen und undichtes Stück austauschen.
Wie kann man Ausblühungen entfernen?
Schon vorhandene Ausblühungen sind lediglich Salzreste. Sie können ganz einfach mit einer Spachtel oder einer Bürste von der Wand entfernt werden. Nehmen Sie feuchte Kellerwände nie auf die leichte Schulter, und auch nicht die Feuchtigkeit an anderen Wänden, bei denen Sie Ausblühungen entdecken.
Wie entstehen Betonausblühungen?
Man kann auch sagen, dass die Ausblühungen durch Verdunstung salzhaltiger Lösungen in den Poren der Baustoffe entstehen. Daher leitet sich der Begriff „ausblühen“ ab. Bei den Salzen, die sich auf der Außenhaut der Baustoffe ablagern, handelt es sich in der Regel um Sulfate, Carbonate, Chloride oder Nitrate.
Ist Salpeter in der Wand gesundheitsschädlich?
Nein, grundsätzlich wird Salpeter in seiner Reinform nicht als gefährlich eingestuft. Salpeter verbreitet sich nicht über die Luft, gibt nichts an die Umgebung ab, verhält sich vollkommen geruchsneutral und hat, wie leider zu oft fälschlicherweise verbreitet, nichts mit Schimmelpilzen oder Hausschwamm zu tun.
Welcher Putz gegen Salpeter?
Sanierputze sind eine weitere Lösungsmöglichkeit gegen Salzausblühungen im Mauerwerk. Der Sanierputz ist in seiner Struktur besonders grobporig. Dieser Aufbau verdunstet Wasser und lagert das Salz fest in den Poren ein. So kann der Salpeter nicht mehr Ausblühen und den Putz erneut sprengen.