Woher kommt Belag auf der Zunge?
Eine belegte Zunge ist meist harmlos. Der Belag entsteht, weil sich Nahrungsreste, Zellen oder Bakterien auf dem Zungenrücken ablagern. Dieser natürliche Zungenbelag verschwindet, wenn man feste Nahrung kaut oder sich die Zähne putzt. Ist die Zunge jedoch dauerhaft belegt, kann dies eine Erkrankung anzeigen.
Was sagt uns die Zunge?
Hat die Zunge dauerhaft einen kräftig gelben Belag, steckt möglicherweise eine Erkrankung im Leber-Gallen-Bereich dahinter. Ist die Zunge braun, gibt es eventuell Probleme im Verdauungstrakt. Eine gräulich gefärbte Zunge kann auf Blutarmut hindeuten, eine blau gefärbte auf eine Lungenkrankheit.
Was ist wenn die Zunge weiß belegt ist?
PraxisVita weist außerdem darauf hin, dass Mundatmung und Mundtrockenheit ebenfalls zu einer belegten Zunge führen können. Weiße Flecken oder Belägen können ein Symptom für schwerwiegendere Probleme wie Mundsoor und Leukoplakie sein. Diese Erkrankungen erfordern einen Besuch bei Ihrem Arzt oder Zahnarzt.
Wie sieht eine normale Zunge aus?
Eine gesunde Zunge sieht blass rot aus, ist ein bisschen feucht und gut beweglich. Die Oberfläche weißt keine Veränderungen der Struktur oder Färbung auf, die Ränder sind ebenfalls wie die Zungenoberfläche blass rötlich. Ist die Zunge geschwollen, kann das ein Anzeichen für eine allergische Reaktion sein.
Wie sieht die Zunge aus wenn man krank ist?
Bei einer Erkältung oder Grippe ist die Zunge plötzlich blass und die gewöhnliche Rosa-Färbung ist verschwunden. Der Belag ist weißlich. In der TCM (Traditioneller Chinesischen Medizin) wird hier der Konsum von wärmenden Gewürzen empfohlen.
Warum sollte man die Zunge reinigen?
Frischer Atem, gesunde Zähne, festes Zahnfleisch – eine regelmäßige Zungenreinigung kann dazu beitragen. Schließlich tummeln sich 60 bis 80 Prozent aller Mikroorganismen der Mundhöhle im Belag auf dem Zungenrücken. Von dort aus können sie Mundgeruch und möglicherweise auch Karies und Parodontitis verursachen.
Was ist schädlich für die Zunge?
So können besonders saure oder bittere Speisen als verdorben, unreif oder giftig erkannt werden. Und auch Fremdkörper wie Gräten oder Knochensplitter werden ertastet. Wir sprechen mit der Zunge.