Woher kommt das Eisenerz?

Woher kommt das Eisenerz?

Die 3 grössten Förderländer für Eisenerze sind Brasilien, Australien and China (jeweils >100 Mio. t p.A.), gefolgt von Russland, Indien, Ukraine, USA, Süd-Afrika, Kanada, Schweden, Venezuela, Kasachstan, Mexiko und Mauretanien (jeweils >10 Mio. t p.A.).

Ist Eisenerz eine Energiequelle?

Die in ihnen gespeicherte Energie ist die Primärenergie. Solche Primärenergieträger sind z. B. Holz, Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas, Uranerz, Wind, strömendes Wasser, Biomasse oder auch die Sonnenstrahlung.

In welchen Gebieten der Erde baut man Eisenerz ab?

Wichtige Abbaugebiete in Europa befinden sich in Russland, der Ukraine und Schweden. Die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte wurden 2011 von der United States Geological Survey (USGS) weltweit auf 170 Milliarden Tonnen geschätzt. Bei gleich bleibender Förderung könnte noch für etwa 61 Jahre Eisenerz gewonnen werden.

Was sind die Eisenerze auf der Erde?

Auf der Erde finden wir daher – außer in Meteoriten – kein elementares Eisen, sondern nur eisenhaltiges Gestein. Diese Eisenerze enthalten das Eisen als Oxid, Carbonat oder Sulfid. Zur Herstellung von Eisen eignen sich nur die Eisenoxide , weshalb sie die wichtigsten Eisenerze sind.

Was sind die chemischen Verbindungen von Eisenerz?

Eisenerze sind Gemenge aus chemischen Verbindungen des Eisens mit nicht eisenhaltigen Gesteinen (die so genannte Gangart oder „taubes“ Gestein). Die chemischen Verbindungen des Eisens im Eisenerz sind im Wesentlichen Eisenoxyde, das heißt chemische Verbindungen des Eisens mit Sauerstoff, oder Eisencarbonate.

Wie werden die Eisenerze aufbereitet?

Nach der Förderung werden die Eisenerze am Abbauort aufbereitet und dabei von dem größten Teil der Gangart getrennt. Dadurch werden die Kosten für den Transport und die Weiterverarbeitung erheblich gesenkt. Bei der Aufbereitung des Eisenerzes wird das Rohmaterial zuerst in mehreren Schritten zerkleinert.

Was heißt das Eisen für die Industrie nutzbar zu machen?

Das heißt, dass das Eisen zusammen mit Sauerstoff, Kohlenstoff oder Schwefel als Verbindung vorliegt und im Gestein eingeschlossen ist. Diese Verbindungen müssen in einem Verhüttungsprozess erst aufgespalten werden. Hierbei werden hohe Temperaturen benötigt, um das Eisen für die Industrie nutzbar zu machen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben