Woher kommt das Lied Greensleeves?
Greensleeves (englisch für „grüne Ärmel“, sinngemäß „Grünkleid“) ist ein englisches Lied, dessen Melodie seit dem Elisabethanischen Zeitalter zu den populärsten der Geschichte gehört. Es beruht auf der musikalischen Grundform der Romanesca.
Wer hat Greensleeves komponiert?
Anne Boleyn
Heinrich VIII. soll „Greensleeves“ für Anne Boleyn komponiert haben, doch diese Geschichte gehört ins Reich der Legenden. Seit der Spät-Renaissance in England wird es gesungen und gespielt und hat nichts von seiner Schönheit verloren.
Warum soll im Leben ich nach Bier nicht sterben?
warum sollt ich denn nicht manchmal fröhlich sein? ei, wie wird’s mir da ums Herz so wohl! Vivat Bachus schrein!
Wo sind sie die vom breiten Stein?
Die Frage des Verhaltens zweier aufeinandertreffender Burschen war um 1830 ein in vielen Comments erörtertes Problem. Darauf bezieht sich auch die Zeile aus dem bekannten Studentenlied „O alte Burschenherrlichkeit“: Wo sind sie, die vom breiten Stein.
Where did the song Greensleeves get its name?
A broadside ballad by this name was registered at the London Stationer’s Company in September 1580, by Richard Jones, as „A Newe Northen Dittye of ye Ladye Greene Sleves“.
How long is the first part of Greensleeves?
The first part of Greensleeves as it appeared in the English Scholar’s Library 1878 reprint of A Handful of Pleasant Delights, 1584. The original lyric is 18 verses long. Here are select verses with a summary of the rest as it appeared in A Handful of Pleasant Delights, 1584, as A new Courtly Sonet of the Lady Green sleeues.
When did the song Greensleeves by Richard Jones come out?
A broadside ballad by the name „A Newe Northen Dittye of ye Ladye Greene Sleves“ was registered by Richard Jones at the London Stationer’s Company in September 1580, and the tune is found in several late-16th-century and early-17th-century sources, such as Ballet’s MS Lute Book and Het Luitboek van Thysius,…
What was the meaning of Lady Green Sleeves?
A possible interpretation of the lyrics is that Lady Green Sleeves was a promiscuous young woman, perhaps even a prostitute. At the time, the word „green“ had sexual connotations, most notably in the phrase „a green gown“, a reference to the grass stains on a woman’s dress from engaging in sexual intercourse outdoors.
https://www.youtube.com/watch?v=6V_QjiS8JX0