Woher kommt das Phänomen Riff?

Woher kommt das Phänomen Riff?

Riffs sind keine Erfindung des Jazz. Sie wurden strukturell bereits in der klassischen Musik verwendet, hießen dort aber Motiv oder einfach Ostinato. In Kansas City spielten Jazzbands oft riff-orientiert.

Wo liegen die Wurzeln der Rock und Popmusik?

B. Jazz, Folklore, klassische Musik) aufzunehmen und zu verarbeiten, ist die Rockmusik bis heute eine äußerst wandelbare und vielfältige musikalische Ausdrucksform. Ihre Wurzeln liegen in den Spirituals, Gospel- und Bluesgesängen der afroamerikanischen Sklaven sowie im Rhythm & Blues und im Jazz.

Was ist Rock und Pop Musik?

Rock und Pop sind als Musikrichtungen viel später entstanden als zum Beispiel Klassik oder auch Jazz. Beide entstanden in der Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Rock’n’Roll. Als berühmtester Vertreter des Rock’n’Roll gilt heute Elvis Presley, der allgemein auch King of Rock’n’Roll genannt wird.

Was versteht man unter Weltmusik?

Darunter versteht man Musik, die nicht bei uns, sondern in weit entfernten Ländern entstanden ist. Musikrichtungen, die Einflüsse aus westlichen Ländern und Einflüsse aus Ländern, die nicht in Europa liegen, vereinigen

Was ist außereuropäische Musik?

allgemein jede Musik außerhalb Europas. Die afro-amerikanische Musik wurde mit ihren afrikanischen Einflüssen einer der Ausgangspunkte das Jazz. Erste Einflüsse außereuropäischer Musik gab es in der Musik des Abendlandes bereits im 18.

Was versteht man unter einem Klassiker?

Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi oder Produkte. Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet und harmonisch gilt.

Woher kommt der Begriff Wiener Klassik?

Wiener Klassik. Um 1930 eingeführte Epochenbezeichnung, die sich primär auf das Schaffen von J. Haydn, W. A. Mozart und L.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben