Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Etwa zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Wissenschaftler vermuten, dass das Wasser von Kometen stammt. Diese Klumpen aus Eis und Staub bildeten sich ursprünglich am Rand des Sonnensystems. Als sich die Erde dann langsam abkühlte, wurde der Dampf wieder zu flüssigem Wasser.
Auf welchen Planeten wurde Wasser gefunden?
Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – ein Alleinstellungsmerkmal: Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt.
Auf welchen Planeten gibt es Eis?
Im Sonnensystem gibt es zwei Eisriesen, Uranus und Neptun. Bei der Suche nach dem hypothetischen Planet Neun geht man auch von einem Eisriesen aus. Außerhalb des Sonnensystems wurde der erste Eisriese 2014 gefunden.
Wie gelangte das Wasser auf die Erde?
Wie das Wasser auf die Erde gelangte, ist noch nicht klar. Es gibt zwei Hypothesen: Der ersten zufolge enthielt der Planet von Anfang an Wasser. Es kann aber auch von Meteoroiden oder Kometen stammen, die auf die Erde stürzten. Als am wahrscheinlichsten gilt die Herkunft von Asteroiden, die jenseits des Mars kreisten.
Was sind die Wasservorräte der Erde?
Die Oberfläche der Erde ist zu etwa zwei Dritteln mit Wasser bedeckt. Alle Wasservorräte der Welt fassen insgesamt etwa 1,4 Milliarden Kubikkilometer* Wasser. Jeder von uns verbraucht täglich Wasser: zum Kochen, für die Toilettenspülung oder zum Duschen.
Wie viel Wasser gibt es heute auf der Erde?
Bezogen auf seine Gesamtmasse enthält der Planet heute nur wenig Wasser – ungefähr zwei Prozent. Kometen und Meteoroiden können hingegen zu einem beträchtlichen Anteil aus Wasser bestehen. Es wären also keine gigantischen Einschläge notwendig gewesen, um das heute beobachtete Wasser auf die Erde zu liefern.
Ist die Erde ohne Wasser vorstellbar?
Ohne Wasser ist die Erde nicht vorstellbar. Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Süßwasser lagert in Form von Eisschilden und Gletschern auf den Kontinenten, durchströmt Flüsse und Seen und ist in Gesteinsporen und Höhlen auch unterirdisch zu finden. Auch manches Gestein enthält Spuren von Wasser.