Woher kommt das Wasser aus dem All?
Wissenschaftler vermuten, dass das Wasser von Kometen stammt. Diese Klumpen aus Eis und Staub bildeten sich ursprünglich am Rand des Sonnensystems.
Warum schwebt Wasser im Weltall?
Vor der Raumstation liegen die Temperaturen bei -160 °C im Schatten und unter der Sonneneinstrahlung bei 120 °C. Wasser würde dort unter der Sonne sofort verdampfen, im Schatten sofort gefrieren. Gefrorenes Wasser wiederum würde in der Sonne aufgrund des Vakuums direkt verdampfen, ohne vorher flüssig zu werden.
Welche Wasservorkommen gibt es im Universum?
Es existieren verschiedene Wasservorkommen im Universum, da Wasser eine häufige chemische Verbindung im Universum ist. Nicht nur auf der Erde, sondern auch auf anderen Himmelskörpern des Sonnensystems sowie in anderen Planetensystemen und in interstellaren Wolken der Milchstraße ist es vorhanden.
Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser auf der Erde?
Grundsätzlich ist es so, dass Wasser ab ungefähr 0 °C gefriert. Der Siedepunkt von Wasser ist jedoch abhängig vom Luftdruck. Bei 1 bar auf der Erde liegt er bei 100 °C. Je niedriger der Druck, desto niedriger ist auch der Siedepunkt, ab dem das Wasser verdampft.
Ist flüssiges Wasser eine Voraussetzung für das Leben?
Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass einige Eismonde im äußeren Sonnensystem unter ihrer Oberfläche Ozeane aus flüssigem Wasser beherbergen könnten. Dies ist bedeutsam, da flüssiges Wasser neben einer ausreichenden Wärmequelle und notwendigen chemischen Bestandteilen als eine der wesentlichen Voraussetzungen für Leben gilt.
Wie viel Wasser gibt es in der nördlichen Polregion?
Für die nördliche Polregion beträgt die Masse des Wassereises zwischen 20 und 1000 Milliarden Tonnen. Sehr wahrscheinlich wurde das Wasser durch einschlagende Kleinkörper zum Merkur gebracht. Die größte regional begrenzte Kryosphäre des Sonnensystems existiert auf dem Planeten Erde.