Woher kommt das Wort begreifen?

Woher kommt das Wort begreifen?

Das Verb begreifen ist bereits seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar (althochdeutsch bigrīfan, mittelhochdeutsch begrīfen), die ursprüngliche Bedeutung war „ergreifen, umgreifen“.

Welche Wortart ist begreifen?

Wortart: Verb. Silbentrennung: be|grei|fen, Präteritum: be|griff, Partizip II: be|grif|fen.

Ist Begreifen ein Adjektiv?

begreifend (→ Adj.)

Was bedeutet etwas verstehen?

Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Grundlage des Verstehens ist Verstehbarkeit.

Was ist das Präteritum von begreifen?

begreifen Konjugation

Präsens Präteritum
ich begreif(e) begriff
du begreifst begriffst
er begreift begriff
wir

Was heißt sich an jemandem vergreifen?

ver·grei·fen, Präteritum: ver·griff, Partizip II: ver·grif·fen. Bedeutungen: [1] reflexiv, nur „sich vergreifen an“: jemandem etwas Unzulässiges antun, etwas Unzulässiges mit jemandem oder mit einer Sache tun. [2] reflexiv: etwas anderes als das Beabsichtigte anfassen.

Was ist das Infinitiv von begreifen?

Deutsche Verbformen

Infinitiv I: begreifen
Infinitiv II: zu begreifen
Partizip I: begreifend
Partizip II: begriffen
Imperativ Singular: begreife/begreif!

Ist Begreifen ein Nomen?

Substantiv, Neutrum – Fähigkeit, etwas zu begreifen und gedanklich …

Was heißt jemanden verstehen?

Wenn du jemanden wirklich verstehen möchtest, dann erfordert das eine gewisse Anstrengung. Darüber hinaus könnte es sogar Mut erfordern. Letztendlich bedeutet Verständnis, dass du jemanden entdecken, akzeptieren und mit jemandem in Verbindung treten musst, der anders als du selber denkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben