Woher kommt das Wort Energie?

Woher kommt das Wort Energie?

Der Begriff Energie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „wirkende Kraft“. Anschaulich ausgedrückt ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Sie ist also nötig, wenn etwas in Bewegung gesetzt, beschleunigt, hochgehoben, erwärmt oder beleuchtet werden soll.

Wo gibt es überall Energie?

Jeder Körper, der das bewirken kann, besitzt Energie. Fahrende Autos, Winde, Wasser im Stausee, gespannte Federn, Gewitterwolken, geladene Batterien, warme Heizkörper, Erdöl, Kartoffeln, Uraniumkerne, …, enthalten Energie, wenn auch unter den verschiedensten Formen.

Was ist eine Energie in der Biologie?

Lexikon der Biologie : Energie. Energie. Energ ie [von griech. energeia = Wirksamkeit, Tatkraft; Adj. energetisch ], 1) Physik: die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten, sein Arbeitsvermögen.

Was sind die Energieträger der Nahrung?

Energieträger sind die Nährstoffe der Nahrung. Die meiste Energie ist in Fetten gespeichert. Der Energiebedarf (Leistungsumsatz) richtet sich nach der körperlichen Betätigung.

Was ist die chemische Energie in biologischen Systemen?

Bewegt sich eine Reaktion zum Gleichgewicht hin, dann wird Energie als Wärme frei und geht so dem System verloren. Eine Zelle kann jedoch die Energie auf endergonische (äußere Energie benötigende) Reaktionen übertragen, ohne den verlustreichen Umweg über Wärme zu gehen. Der universelle Träger chemischer Energie in biologischen Systemen ist ATP .

Was ist die freie Energie?

Die freie Energie ist der Anteil der Energie eines biologischen Systems, der bei konstanter Temperatur Arbeit leisten kann (Energiekonservierung, Enthalpie, Entropie). – Nach der Relativitätstheorie sind Masse m und Energie W einander äquivalent: W = m · c2 (c = Lichtgeschwindigkeit; c ≈ 300000 km/s).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben