Woher kommt das Wort hippe?
Hippen (spätmittelhochdeutsch hipe, ursprünglich vielleicht „dünnes Gebäck“) sind Gebäcke aus einer weichen makronenähnlichen Masse (Hippenmasse), die sehr dünn ausgestrichen wird.
Was bedeutet der Name hippe?
Ein zweites Wort Hippe bezeichnet einen zusammengerollten Kuchen, eine Waffel. Auch hierzu kann der Familienname als mittelbarer Berufsname des Waffelbäckers gehören. Das dritte Wort Hippe mit der Bedeutung „Ziege“ ist vor allem in Westfalen und Mitteldeutschland verbreitet.
Was macht man mit einer Heppe?
Eine Hippe (auch Heppe, Häbe, Knipp, Säsle, Rebmesser, Schneier oder Gertel) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Waldwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird.
Was ist eine olle hippe?
Bezeichnung für eine sehr dünne Person. „Mach dich vom Acker du alte Hippe!“
Warum heißen Neujahrskuchen Neujahrskuchen?
hört man in Ostfriesland daher zum Jahreswechsel häufiger. Übersetzt ins Hochdeutsche heißt dies so viel wie “Glückliches neues Jar – sind die Kuchen schon fertig?” – man wünscht also ein frohes neues Jahr, ehe man dann auf einen frisch gebackenen Neujahrskuchen und eine Tasse Tee zu Besuch bleibt. Eine Tradition eben.
Woher kommt der Name Eiserkuchen?
Ein anderer Name war „Eiserkuchen“, benannt nach der Art, sie zwischen zwei heißen Eisenplatten zu backen. „Hörnchen“ oder „Röllchen“ wurden es, wenn man das dünne Gebäck unmittelbar nach dem Backen aufrollte – bevor es fest und knusprig wurde.
Was ist eine Schweizer gertel?
Das ideale Werkzeug bei der Jungwuchspflege und für das Ausholzen und/-lichten von Niedrigwuchs. Durch den Ledergriff liegt das Werkzeug sehr angenehm in der Hand und aufgrund dieser optimalen Griffigkeit fällt die Arbeit leichter.
Was sind Rullerkes deutsches Wort aus Ostfriesland?
Rullekes, auch Rullerkes (Ostfriesisches Platt beziehungsweise Plattdeutsch für Röllchen), Neeijahrskook (Neujahrskuchen) oder Krüllkoken (Rollkuchen) genannt, sind ein ostfriesisches Gebäck, dass traditionell zum Tee zu Silvester und Neujahr gereicht wird.