Woher kommt das Wort maximal?

Woher kommt das Wort maximal?

von lat. maximum, dem substantivierten Sing. maximus, Superlativ zu lat. magnus ‚groß‘.

Was bedeutet das Wort höchstens?

Maximal steht für: das Adjektiv zu Maximum mit der Bedeutung sehr groß oder größte.

Wie weit blickt der Duden maximal?

Welche Wörter gibt es im Duden, welche nicht? Das ist immer wieder interessant! Wie weit blickt der Duden maximal in die Zukunft? Die Antwort darauf ist überübermorgen.

Was heißt übermorgen?

Bedeutungen: [1] Zeitangabe: der Tag nach morgen. Herkunft: etymologisch: mittelhochdeutsch ubermorgen → gmh, althochdeutsch ubar morgan.

Wie weit sieht der Duden im Voraus?

Die Schreibweise im voraus entspricht dem Stand der alten Rechtschreibung und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Die Regel besagt: Präpositionen, Adverbien und Interjektionen können substantiviert werden. Man schreibt diese dann groß. Zum besseren Verständnis folgen einige Beispiele.

Wie schreibt man übermorgen richtig?

ü̱ber·mor·gen ADV ↔ vorgestern Wir treffen uns übermorgen Mittag. Übermorgen sind Ferien!

What does maximal mean?

(plural maximals) (mathematics) The element of a set with the greatest magnitude. (mathematics) Said of an ideal of a ring or a filter of a lattice: that it is as large as it can be without being trivial (improper).

What is the difference between maximum and maximal?

As adjectives the difference between maximal and maximum. is that maximal is largest, greatest (in magnitude), highest, most while maximum is to the highest degree.

What is another word for maximum?

Another word for maximum. The greatest quantity or highest degree attainable: outside, top, ultimate, utmost, uttermost. Idiom: ne plus ultra. The greatest amount or number allowed: ceiling, limit, limitation. Greatest in quantity or highest in degree that has been or can be attained:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben