Woher kommt das Wort Stein?

Woher kommt das Wort Stein?

Herkunft: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein → gmh „Fels, Stein“; Herkunftsname zu den gleichlautenden Orten Stein in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Ostpreußen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein und der Schweiz.

Was heißt bilingue?

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis = zweisprachig) wird ein Schriftdokument bezeichnet, das Versionen desselben Texts in zwei verschiedenen Sprachen enthält. die unbekannte Sprache zu deuten.

Ist ein stein ein Lebewesen?

Steine sind kleine Lebewesen von bis zu 30 cm Körpergröße. Sie leben vorwiegend in Steinbrüchen und Kieselstränden.

Kann ein stein wachsen?

Friert ein Stein in der sich ausweitenden Gefrierfront fest, während seine Unterseite noch im nicht gefrorenen Boden steckt, so kann er durch die Volumenausdehnung um einen winzigen Betrag angehoben werden.

Was bedeutet das Adjektiv bilingue?

Als Bilingue wird ein Schriftdokument bezeichnet, das Versionen desselben Texts in zwei verschiedenen Sprachen enthält. Wenn dabei die Übersetzung dem Original getreu folgt, sind die Inhalte beider Texte identisch. Gelegentlich sind jedoch auch Abweichungen zu verzeichnen.

Welche Sprache spricht Harry Potter mit Schlangen?

Für all die Muggel unter euch, die sich im Harry Potter-Universum nicht so gut auskennen: Parsel ist die Sprache der Schlangen. Hexen und Zauberer, die diese angeborene Sprache sprechen, werden Parselmund genannt und werden in der Zaubererwelt eher argwöhnisch begutachtet.

Was steht für Mama?

Mama und Papa sind im Deutschen die gebräuchlichsten Kosewörter für Mutter und Vater und im Allgemeinen die beiden ersten Wörter, die ein Kleinkind erlernt bzw. spricht.

Was war das Besondere an diesem schwarzen Stein?

Die Soldaten sicherten die Küste gegen Angriffe der Briten, als ihnen bei Bauarbeiten der besondere Stein in die Hände fiel. Zum Glück erkannte der Offizier die Bedeutung des Fundes und meldete ihn dem Institut d’Egypte. Doch was war und ist das Besondere an diesem schwarzen Stein? Der Stein lieferte den Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen.

Wie gelang der Stein zur Entzifferung der ägyptischen Schriften?

Deswegen bot der Stein – ähnlich wie später auch andere Trilinguen – einen Schlüssel zur Entzifferung der ägyptischen Schriften. Jean-François Champollion gelang 1822 anhand des Steines und anderer Quellen die Entzifferung der demotischen Schrift sowie die Entschlüsselung der hieratischen Schrift und der Hieroglyphen.

Was sind die beiden Inschriften auf den Schmalseiten der Stele?

Auf den Schmalseiten der Stele informierten zwei weiße, mittlerweile verblasste Inschriften über den Beutecharakter des Objektes: »Captured in Egypt by the British Army in 1801« und »Presented by King George III«. Der Stein enthält dreimal den gleichen, relativ langen Text, und die griechische Version ist gut lesbar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben