Woher kommt das XD?
xD ist nicht etwa eine Abkürzung, sondern ein Smiley. Das D steht dabei für einen lachenden Mund. Das D steht dabei für einen beim Lachen weit geöffneten Mund. Mit dem X werden zugekniffene Augen symbolisiert.
Was bedeutet in der Jugendsprache XD?
XD oder xD steht für: im Netzjargon ein Symbol für ein lachendes Gesicht, siehe Emoticon. xD-Picture Card, ein Speichermedium.
Was bedeutet in der Mathematik P?
Die Wahrscheinlichkeit stellt ein Maß für die Sicherheit oder Unsicherheit eines Ereignisses in einem Zufallsexperiment dar. Jedem Ereignis eines Zufallsexperimentes wird eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 zugeordnet, die man als die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses bezeichnet.
Was bedeutet das :*?
:-* (auch: :*, Emoticon. Bedeutet ‚Kuss‘.
Was ist mit xD gemeint?
xD-Smiley – das steckt hinter dem Emoticon Was sicher ist: Es handelt sich um Lachen. In den meisten Fällen ist xD ein Lachen mit zugekniffenen Augen. Nun erkennen Sie das „D“ als Mund und das „x“ als Augen.
Was bedeutet XD in einer Buchstabenkombination?
Wenn Sie sich fragen, was xD bedeutet, dürfen Sie die Erklärung nicht in einer Buchstabenkombination sehen. xD ist nicht etwa eine Abkürzung, sondern ein Smiley. Das D steht dabei für einen lachenden Mund.
Wie sieht es bei „xD“ aus?
„XD“ zeigt ein breites Grinsen an. Wie bei vielen Smileys, hilft es, auch bei „XD“ den Kopf um 90° nach links zu drehen. Hinter den beiden Buchstaben versteckt sich ein Gesicht. Genauso wie bei „:D“ steht das „D“ für einen weit offenen Mund.
Was soll die Steigerung von XDD darstellen?
Die Verwendung von zwei D als zwei lachenden Mündern soll die Steigerung von xD darstellen, wenn etwas als wirklich überaus lustig und humorvoll bezeichnet werden soll. Die Nutzung von xD und xDD ist in den meisten elektronischen und digitalen Kommunikationswegen gängig, sei es über Smartphones, Tablets oder Computer.
Wie ist die Nutzung von XDD gängig?
Die Nutzung von xD und xDD ist in den meisten elektronischen und digitalen Kommunikationswegen gängig, sei es über Smartphones, Tablets oder Computer. Das lachende Gesicht soll dabei vor allem eine kurze und verständliche Reaktion, wie sie auch bei echter Kommunikation mit einem spontanen Lachen erzeugt werden kann, ermöglichen.