Woher kommt der Abakus?

Woher kommt der Abakus?

Der Abakus ist eines der ältesten bekannten Rechenhilfsmittel und vermutlich sumerischen Ursprungs. Der erste Abakus tauchte etwa zwischen 2700 und 2300 v. Chr. auf und war eine Holz- oder Tontafel, die in Spalten unterteilt war, wobei jede Spalte eine Stelle im sumerischen Sexagesimalsystem repräsentierte.

Ist ein Abakus ein Rechenschieber?

Rechenschieber werden auch als Abakus bezeichnet und sind ein klassisches Lernspielzeug für Kinder.

Wer ist Abacus?

Das inhabergeführte Schweizer Unternehmen beschäftigt gruppenweit über 505 Mitarbeiter, mehr als die Hälfte davon sind Entwickler. Mit mehr als 100.000 verkauften Softwaremodulen und über 44.000 Kunden ist Abacus der größte und unabhängige Schweizer Anbieter von Business Software für kleine und mittlere Unternehmen.

Wie Addiert man mit dem Abakus?

Bei der Addition mit dem Abacus werden die zu addierenden Zahlen ziffernweise von rechts nach links durch die entsprechende Perlenanzahl eingegeben und damit automatisch „addiert“.

Was kann Abacus?

Abacus bietet mit ihrer Zeiterfassungs-Plattform eine integrierte Gesamtlösung für jedes Unternehmen. Hauptaufgaben der Personalverwaltung in vielen Unternehmen sind die Erfassung von Adressänderungen, die Erstellung von Krankheitsmeldungen oder die Beantragung von Kinderzulagen.

Welche Rechenmöglichkeiten gibt es mit dem Abakus?

Beim Handieren mit dem Abakus wird zwischen Darstellungsmöglichkeiten und Rechenmöglichkeiten unterschieden. Mit dem Abakus kann man nicht nur die 4 Grundrechnungsarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen. Dieses Rechenhilfsmittel ist weit vielfältiger – so ermöglicht es auch das Ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln.

Was versteht man unter dem Abakus?

Unter dem Abakus verstehen wir heute den in östlichen und fernöstlichen Ländern noch weit verbreiteten Holzrahmen mit den darin senkrecht eingebauten Stäben, an denen durchbohrte Kugeln auf- und abgeschoben werden können. Obwohl heutzutage unterschiedliche Formen des A. existieren, ist das Prinzip immer das gleiche.

Was ist der „Moderne“ Abakus?

Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Jeder Stab oder jede Linie entspricht dabei einer Dezimalstelle.

Was ist der japanische Abakus?

Der japanische Abakus, soroban genannt, ist wahrscheinlich eine Weiterentwicklung des chinesischen A. (Das japanische Wort soroban entstand vermutlich aus dem chinesischen suan pan , soo-pan im südlichen Dialekt oder sur-pan in der Mandschurei.) Der A. ist jedoch bis zum 17. Jh. nicht gemeinhin angewandt worden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben