Woher kommt der Ausdruck Grünschnabel?
Umschreibung für unerfahren sein. „Grünschnabel sein“ ist eine Redewendung aus der Tierwelt, wobei sie eigentlich falsch ist und falsch abgewandelt wurde. Junge Vögel haben einen gelben Schnabel und als Anspielung auf die Jugend wurde auch vom Gelbschnabel gesprochen. Gerne zitiert wird hier Goethes Werk „Mephisto“.
Wie schreibt man Greenhorn?
Wortart: Substantiv, (sächlich) Green|horn, Mehrzahl: Green|horns. Aussprache/Betonung: IPA: [ˈɡʁiːnhɔːn]
Was bedeutet noch grün hinter den Ohren sein?
Da ihre Haut hinter den Ohren so versteckt liegt, vergisst man sie beim Abtrocknen leicht. Auch im Deutschen sagen wir, dass jemand noch „feucht hinter den Ohren“ ist – oder noch „grün hinter den Ohren“. Denn Obst, das noch nicht reif ist, ist ja auch oft grünlich.
Was sind greenhorns?
Ein Greenhorn ist demnach ein Mensch, welcher noch grün, also neu und unerfahren im Lande ist und seine Fühlhörner behutsam ausstrecken muß, wenn er sich nicht der Gefahr aussetzen will, ausgelacht zu werden.
Was bedeutet Grünhorn?
Grünhorn heißen folgende geographische Objekte: Berge: Klein Grünhorn, 3913 m, Nebengipfel des Gross Grünhorns, Wallis. Grünhorn (Allgäuer Alpen), 2039 m, in den Allgäuer Alpen in Vorarlberg.
Was heißt Brimbamborium?
Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für „brimbamborium“ sind: hin und her. rumgemache.
Woher kommt Schreib dir das hinter die Ohren?
„Sich etwas hinter die Ohren schreiben“ bedeutet umgangssprachlich so viel wie „sich etwas gut merken, es nicht vergessen“. Die Redensart geht auf einen mittelalterlichen Rechtsbrauch zurück: Bei Abschluss eines Vertrages gab es „an den Ohren gezogene Zeugen“.
Was bedeutet voll ins Schwarze getroffen?
Weit gefehlt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Schütze sein Ziel nicht getroffen oder eben „verfehlt“ hat. Er diente zur Hängung, war aber auch das eigentliche Ziel. Prallte der geschossene Pfeil oder Bolzen ab, so hatte der Schütze „den Nagel auf den Kopf getroffen“ oder eben auch „ins Schwarze“.
Was bedeutet Wunderplunder?
Fehler, Laster, schlechte Angewohnheit, Schwäche, schwache Stelle, Übel, Unart, Unsitte, Untugend, wunder Punkt, + Synonym hinzufügen?