Woher kommt der Begriff Achtern?
Das Wort achtern aus dem Niederdeutschen bedeutet hinten. Es ist heute im Hochdeutschen nur noch in der Seemannssprache gebräuchlich, hat sich aber im norddeutschen Raum auch in niederdeutschen Straßennamen wie „Achter de Kark“ (Hinter der Kirche) oder „Achtern Diek“ (Hinterm Deich) gehalten.
Was bedeutet nach achtern?
achter. Aus der Seemannssprache ins Hd. übernommen, besonders als Adverb achtern ‚hinten‘ und in Zusammensetzungen wie achteraus Adv. ‚(nach) hinten, rückwärts‘ (19.
Was ist das Gegenteil von achtern?
Bug
Bug: Im Gegenteil zum Heck bzw. zu Achtern, beschreibt der Bug den vorderen Teil eines Schiffes.
Was heisst Achterlich?
Von achterlicher See spricht man in der Schifffahrt, wenn der Seegang in die gleiche Richtung wie das Wasserfahrzeug gerichtet ist. „achterlich“ geht auf den Seemannsbegriff Achtern zurück und bedeutet „von hinten kommend“.
Was ist beim Schiff vorne?
Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots. (Der hintere Teil eines Schiffes heißt Heck.) Ein über den Bug nach vorne ragender Teil des Schiffs wird als Galion bezeichnet.
Was ist Hauptdeck achtern?
In den Kabinen achtern (was „hinten“ bedeutet) ist das Auf und Ab des Schiffes stark spürbar. Ganz hinten hören Sie oft das Geräusch der Schiffsschrauben. Die teuersten Kabinen liegen auf dem Boots- und Promenadendeck.
Was bedeutet im Kielwasser?
Kielwasser, auch Heckwasser oder Hecksee, ist die Verwirbelung des Wassers, die durch ein Schiff erzeugt wird. Umgangssprachlich bedeutet der Spruch „in jemandes Kielwasser segeln/fahren“: jemandem zu folgen/jemanden nachzuahmen.
Wie entsteht der Radeffekt?
Der Radeffekt, auch als Schraubeneffekt bezeichnet, ist die Versetzung des Hecks eines Wasserfahrzeuges aufgrund der Drehung des Propellers im Wasser. Dieser Effekt tritt nahezu unabhängig von der Ruderlage auf, so dass er in der Fachliteratur auch als indirekte Steuerwirkung des Propellers bezeichnet wird.
Was ist Achterlicher Wind?
Auf einem Raumschots- oder Raumwindkurs fällt der scheinbare Wind „schräg von hinten kommend“, seemännisch ausgedrückt: achterlicher als querab, ein; man bezeichnet den Wind auf Raumschotskursen auch als Backstagsbrise.
Wie begrüßen sich Seemänner?
A: Ahoi (engl. ahoy): Seemansgruß, wird sowohl bei der Begrüßung, als auch beim Abschied verwendet.
Warum sind Schiffe vorne spitz?
Die Nase am Bug des Schiffes sorgt dafür, dass es leichter fährt. Wenn Boote unterwegs sind, sieht man im vorderen Bereich oft schäumendes Wasser. Die Boote schieben eine Welle vor sich her. Sie heißt Bugwelle, weil der vordere Bootsteil Bug heißt.
Warum muss man das Deck schrubben?
Wegen des heißen Klimas musste täglich das Deck geschrubbt werden, denn sonst trocknete das Holz aus, sprang auf und wurde undicht. Gefährlich waren diese Arbeiten teilweise auch. Zum Beispiel mussten die Segel eingeholt werden. Man konnte dabei auch ins Wasser oder auf Deck fallen und sich den Hals brechen!