Woher kommt der Begriff Brücke?
Die Kommandobrücke, oftmals kurz Brücke genannt, bezeichnet das Deck auf einem Seeschiff, auf dem die Seewache gegangen wird. Der Begriff „Brücke“ kommt aus der Zeit der Raddampfer, als zwischen den beiden Radkästen ein Steg – eben eine Brücke – gebaut wurde, auf der der Schiffsführer stand.
Wie funktioniert Brückenbau?
Die noch heute häufigsten Konstruktionen sind die Balkenbrücke, die Bogenbrücke, die Hängebrücke und die Schrägseilbrücke. Die Balkenbrücke ist die einfachste Variante. Sie basiert auf demselben Prinzip wie der Baumstamm über einer Schlucht: Dabei wird ein Balken aus Holz oder Stein auf Stützpfeilern befestigt.
Was hat die Brücke für eine Bedeutung?
Die Brücke ist in den meisten Religionen Symbol des Übergangs vom Diesseits ins Jenseits, vom Irdischen zum Himmlischen. Daher auch die Verwandtschaft mit dem Regenbogen, der von der Erde zum Himmel führt.
Warum Brücke beim Schiff?
Wenn Schiffe aber schnell sein sollen, brauchen sie einen umso größeren Maschinenraum. Dafür reicht dann oft hinten der Platz nicht, also werden Maschinenraum und Brücke dann in der Mitte des Schiffes angeordnet, wo es am breitesten ist.
Welche Phasen gibt es in einer Suspension?
In einer Suspension können vier Phasen unterschieden werden. Die erste Phase ist die Festphase oder die innere Phase, in der die festen Teilchen nicht in die Suspension aufgeteilt werden können. In der äußeren Phase oder auch als flüssige Phase bezeichnet, befinden sich die festen Teilchen im flüssigen Teil in Ruhe.
Ist eine Suspension eine Lösung?
Um eine Suspension und keine Lösung zu sein, können die festen Teilchen nicht in dem flüssigen Medium löslich sein. Die Partikel, die sich in der Suspension befinden, müssen größer als ein Mikrometer sein. Einige Lösungen verhindern, dass Licht korrekt durchläuft und sogar undurchsichtig wird.
Kann eine pharmazeutische Suspension verwendet werden?
Pharmazeutische Suspensionen werden verwendet, wenn das Arzneimittel selbst unlöslich ist, zusätzlich dazu, dass es in Form einer Suspension oder Emulsion stabiler ist. Sobald die Arzneimittel kontrolliert werden müssen, kann die Freisetzungsrate des Wirkstoffs durch Verwendung in einer Suspension kontrolliert werden.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Stabilisierung der Suspension?
Somit ergeben sich folgende Möglichkeiten der Stabilisierung: Die Partikel in der Suspension adsorbieren an ihre Oberfläche Ladungsträger, durch welche sich die Partikel abstoßen. Diese direkte Abstoßung wird durch das Stern-Potential charakterisiert.