Woher kommt der Begriff Keks?
Woher stammt der Begriff „Keks“? Keks wurde abgeleitet vom englischen Begriff „cakes“ (Kuchen). Als der deutsche Fabrikant Herrmann Bahlsen 1911 die Idee fertiger Kuchen und Biskuits nach Deutschland brachte, gab es hierzulande noch keine passende Bezeichnung für dieses Gebäck.
Was ist der Unterschied zwischen einem Keks und einem Plätzchen?
Der Name Plätzchen leitete sich vom lateinischen Wort placenta (Kuchen) ab und da die Gebäckstücke eher klein waren, lag die Bezeichnung Plätzchen nah. Der Keks dagegen kommt ohne viel Chichi aus. Er ist laut Duden ein trockenes, haltbares Kleingebäck.
Was ist der Artikel von Keks?
Richtig ist: der Keks ist maskulin, deswegen heißt es in der Grundform der Keks.
Was bedeutet der Name Keks?
Die Bezeichnung für das beliebte Gebäck ist ursprünglich eine deutsche Ableitung des englischen Begriffs „Cakes“ gewesen. Heute ist Keks ein eigenständiges Wort und wird häufig als Kosename für Kinder, Partner und Haustiere beiderlei Geschlechts verwendet.
Was ist Pertikus?
Wie zum Beispiel hier bei den Pertikus-Kipferl: Dressierte Vanillekipferl, die mit säuerlicher Ribiselmarmelade gefüllt und anschließend zusammengesetzt werden.
Ist ein Keks ein Plätzchen?
Als Plätzchen (bundesdeutsches Hochdeutsch), Keks (österreichisches Hochdeutsch) bzw. Biscuits (Schweizer Hochdeutsch) bezeichnet man allgemein zu den Feinbackwaren gehörendes süßes Kleingebäck. Sie sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck.
Was ist die Einzahl von Plätzchen?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Plätzchen | die Plätzchen |
Genitiv | des Plätzchens | der Plätzchen |
Dativ | dem Plätzchen | den Plätzchen |
Akkusativ | das Plätzchen | die Plätzchen |
Was ist der Artikel von Salz?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Salz | die Salze |
Genitiv | des Salzes | der Salze |
Dativ | dem Salz dem Salze | den Salzen |
Akkusativ | das Salz | die Salze |
Was für Kekse gibt es?
Kekse aus Mürbekeksteig
- Heidesand.
- Schwarz-Weiß-Gebäck.
- Sablés.
- Shortbread.
- Spekulatius.
- Spritzkringel.
- Bärentatzen.