Woher kommt der Begriff Schach matt?

Woher kommt der Begriff Schach matt?

Der Begriff stammt ursprünglich aus der persischen Sprache: شاه مات schāh māt bedeutet „der König (Schah) ist überfallen/geschlagen/hilflos“. Abgeleitet vom Schachspiel wird der Begriff schachmatt auch im übertragenen Sinne genutzt, wenn ein Gegner in eine ausweglose Situation gebracht worden ist.

Was bedeutet beim Schach Remi?

Die 50-Züge-Regel beim Schach besagt, dass eine Partie als remis (unentschieden) zu werten ist, wenn einer der beiden Spieler nachweist, dass in den letzten 50 aufeinanderfolgenden Zügen eines jeden Spielers weder ein Stein geschlagen noch ein Bauer gezogen wurde.

Wie sieht ein Schachmatt aus?

Damit es sich aber nicht um ein gewöhnliches «Schach» sondern um «Schachmatt» handelt, müssen drei weitere Merkmale erfüllt sein: Der König hat kein sicheres Feld zum Wegziehen. Die schachbietende Figur kann weder vom König, noch von einer anderen Figur geschlagen werden.

Wie kam Schach nach Europa?

Über das maurische Spanien, Italien, das byzantinische Reich und Russland gelangte das Spiel zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert ins abendländische Europa, wo es im Hochmittelalter einerseits zu den sieben ritterlichen Tugenden gehörte, andererseits kirchliche Missbilligung erfuhr.

Wann ist das Schachspiel entstanden?

Die Geschichte des Schachspiels lässt nach wie vor einige Fragen offen. Dennoch: Die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler glaubt, dass Schach in Indien entstanden ist. Grob geschätzt dürften seine Anfänge zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert nach Christus liegen. Es war keine einzelne Person, die das Schachspiel erfunden hat.

Was rankt sich um die Erfindung des Schachspiels?

Es ranken sich viele Legenden um die Erfindung des Schachspiels. Die meisten sind sehr alt und entstammen dem persischen und arabischen Kulturkreis. Eine reiche Quelle für Schachlegenden ist der persische Dichter Firdausi (940–1020).

Was ist die Ursprünge des Schachs?

Die Ursprünge des Schachs. Schach, wie wir es heute kennen, wurde bereits vor dem 6. Jahrhundert nach Christus aus dem indischen Spiel Chaturanga entwickelt. Als es im 15. Jahrhundert Westeuropa erreichte, entwickelte es sich zu dem, was wir heute als Schach kennen.

Was ist die berühmteste Legende für das Schachspiel?

Die berühmteste Legende ist die Weizenkornlegende, die als Hommage an das Schachspiel, als anschauliches mathematisches Lehrbeispiel oder als sozialkritische Parabel verstanden werden kann. Formierung des Chaturanga und Chatrang im 6.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben