FAQ

Woher kommt der Name Schockraum?

Woher kommt der Name Schockraum?

Der Name lässt sich aus der „Aufnahmesituation“ der Patienten ableiten, d. h., sie weisen eine kritische Kreislaufsituation, also einen Schock auf. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Schockraum einer Notaufnahme in der Regel für Traumapatienten vorgehalten.

Wann kommt man in einen Schockraum?

Er ist der erste Raum im Erdgeschoss, an dem die Rettungsliegen aus den Krankenwagen vorbeigeschoben werden: der Schockraum. Dorthin wird ein Patient gefahren, wenn er lebensgefährlich bedroht ist. „Der Schockraum ist Schnittstelle zwischen Notarztwagen und Krankenhaus“, sagt Oberarzt Dr. Matthias Leischik.

Wer arbeitet im Schockraum?

In einem Schockraum arbeitet medizinisches Fachpersonal verschiedener Fachrichtungen zusammen. Es geht dabei zunächst um die Überprüfung und gegebenenfalls Wiederherstellung der Vitalfunktionen des Patienten. Letztlich gehört auch die apparative Überwachung des Notfallpatienten zum Prozedere in einem Schockraum.

Was versteht man unter Polytrauma?

Der Begriff „Polytrauma“ steht für eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme. Dabei ist bereits eine einzelne dieser Verletzungen oder die Kombination mehrerer für den Betroffenen lebensbedrohlich.

Was tun bei Polytrauma?

Die Therapie polytraumatisierter Patienten beginnt schon am Unfallort durch Notärzte und Rettungsdienst. Zur schnellen Versorgung und zum schnellen Transport erfolgt häufig der Einsatz eines Rettungshubschraubers.

Was sind lebensbedrohliche Verletzungen?

Lebensbedrohliche Verletzungen gehen oft mit erheblichem Blutverlust einher oder einer schweren Gehirnschädigung. Diese beiden Zustandsbilder führen unbehandelt zum Tod.

Was Bedeutung multiple Verletzungen?

Als Polytrauma werden multiple Verletzungen an verschiedenen Körperregionen bezeichnet, die gleichzeitig entstanden sind – meist durch einen Unfall mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad oder durch einen Sturz aus großer Höhe. Eine oder das Zusammenspiel aller Verletzungen stellen einen lebensbedrohlichen Zustand dar.

Was kann bei einem Autounfall alles passieren?

Verletzungen des Knochens oder der Nerven sind die Ausnahme. Das Schleudertrauma ist keine seltene Diagnose und sogar die häufigste Komplikation nach Autounfällen. Betroffene klagen meist über Kopf- und Nackenschmerzen nach Unfällen, neben Muskelschmerzen und Verspannung sind aber noch einige weitere Symptome möglich.

Wie viele Menschen sterben täglich an einem Autounfall?

Bereits die Summe der nationalen Erhebungen ergibt jährlich weltweit etwa 600.000 Todesfälle, also täglich im Durchschnitt circa 1.600 Tote.

Wie viele Verkehrstote in Deutschland?

Die Zahl der Verkehrstoten ging im Pandemiejahr 2020 am stärksten bei den Pkw-Insassen zurück: Der Rückgang beträgt 14,2 Prozent. 1170 Menschen verloren ihr Leben, als sie im dem Auto unterwegs waren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben