Woher kommt der Name Schwarze Pumpe?

Woher kommt der Name Schwarze Pumpe?

Der seltsame Name, so will es eine Legende, stammte aus dem Dreißigjährigen Krieg. Um die schwedische Soldateska von Plünderungen abzuhalten, hatten die Bewohner des Gehöfts die Pumpe mit schwarzer Farbe bestrichen. Dies war das übliche Zeichen dafür, dass in der Gegend die Pest hauste.

Wie hoch ist das Kraftwerk Schwarze Pumpe?

Das Braunkohlekraftwerk hat eine Gesamtleistung von 1600 Megawatt. Markant am Kraftwerk Schwarze Pumpe ist das 161 Meter hohe Kesselhaus und somit dritthöchstes Dampferzeugergebäude in Deutschland (nach Block K des Kraftwerks Niederaußem mit 168 m und den beiden Lippendorfern mit 163 m).

Welche Kraftwerke sind am Netz?

Dazu gehören Öl, Kohle oder Gas, aber auch Kernkraftwerke.

In welchem Bundesland liegt Schwarze Pumpe?

Schwarze Pumpe, niedersorbisch Carna Plumpa, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße. Bis zum 27. September 1998 war der Ort eine eigenständige Gemeinde.

Wo ist die Lausitz in Deutschland?

Sie umfasst den Süden Brandenburgs und den Osten des Freistaates Sachsen sowie Teile der polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Lebus und besteht aus den historischen Regionen der Niederlausitz im Norden und der Oberlausitz im Süden.

Was ist mechanische Energie bei einem Kraftwerk?

Bei einem Kraftwerk wird meist mechanische Energie mittels Generatoren in elektrische Energie verwandelt, die in der Regel in das Stromnetz eingespeist wird. Die mechanische Energie zum Antrieb der Generatoren stammt ihrerseits aus Kernenergie ( Kernspaltung, evtl. künftig Kernfusion ).

Was passiert bei der Verbrennung von Kraftwerken?

Bei der Verbrennung entstehen aber auch giftige Abgase, die die Umwelt schädigen. Je nachdem, wie das Kraftwerk gebaut ist, geht auch viel Wärme verloren, statt für die Stromerzeugung genutzt zu werden.

Was wird in einem Kraftwerk erzeugt?

In einem Kraftwerk wird elektrischer Strom erzeugt. Es gibt verschiedene Arten von Kraftwerken. Man unterscheidet sie danach, aus welchen Rohstoffen sie die Energie gewinnen. In manchen Kraftwerken wird etwas verbrannt, was man vorher abbauen muss, zum Beispiel Kohle.

Wie verbrennt man Gas und Kohlekraftwerke?

In Gas- und Kohlekraftwerken wird Erdgas oder Kohle verbrannt. Mit der Wärme wird Wasserdampf erzeugt, der die Turbinen und Generatoren antreibt. Bei der Verbrennung entstehen aber auch giftige Abgase, die die Umwelt schädigen. Je nachdem, wie das Kraftwerk gebaut ist, geht auch viel Wärme verloren, statt für die Stromerzeugung genutzt zu werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben