Woher kommt der Roboter?
Der Begriff Roboter hat seinen Ursprung in Science-Fiction-Erzählungen. Er taucht erstmals 1921 in dem Theaterstück „Rossum’s Universal Robots“ von Karel Capek auf. In dieser Geschichte entwickeln der Wissenschaftler Rossum und sein Sohn eine chemische Substanz, die sie zur Herstellung von Robotern verwenden.
Wann erschien der erste kommerziell genutzte Roboter?
Zu den ersten kommerziell erhältlichen Robotern zählen Versatran und Unimate, zwei Industrieroboter, welche um 1962 auf den Markt kamen. Die zweite Generation von Robotern wurde als „adaptive Roboter“ be- zeichnet, bedingt dadurch, dass diese ihre Tätigkeiten durch den Einsatz von Sensoren anpassen können.
Wann ist eine Maschine ein Roboter?
Roboter sind Maschinen, die sich selbständig bewegen und verschiedene Tätigkeiten erledigen können. Das unterscheidet die Roboter von ferngesteuerten Maschinen, die Befehle von Menschen brauchen – und damit nicht selbständig sind. Auch Automaten sind keine Roboter, da sie nur eine einzige Arbeit ausführen.
Wie alt sind Roboter?
Zum ersten Mal wurde tauchten Roboter im Jahr 1921 auf. In einem Theaterstück des Schriftstellers Karel Capek wurden Roboter wie Sklaven eingesetzt.
Sollen Roboter in der Pflege eingesetzt werden?
Richtig eingesetzt werden Roboter als Assistenten arbeiten. Menschen sollen sich um Menschen kümmern. Gleichzeitig müssen wir aber auch diejenigen entlasten, die diesen wichtigen Dienst an der Gesellschaft verrichten. Es pflegen nicht die Roboter, sondern die Pflegekräfte – und zwar unterstützt von Robotern.
Was kann Roboter Nao?
THE FUTURE IS NAO. Seine 25 Freiheitsgrade ermöglichen ihm, präzise und Menschen nahekommende, Bewegungen durchzuführen. Integrierte Lautsprecher und eine Spracherkennung erlauben es dem 5 kg schweren Roboter mit dem Publikum in 19 Sprachen zu kommunizieren und zu interagieren.
Wie funktioniert ein Roboter?
Ein Großteil der modernen Roboter verwendet aktuell Elektromotoren. Der moderne Hydraulikantrieb bei einem Roboter funktioniert wie ein künstlicher Muskel. Seit 2014 tüfteln japanische Entwickler an einem künstlichen Muskel, der aus einem Gummischlauch, zugfesten Fasern und einer schützenden Manschette besteht.
Für was werden Roboter eingesetzt?
In vielen Industriezweigen werden schon seit einiger Zeit „Industrie-Roboter“ (programmierbare Maschinen) eingesetzt. So sind sie zum Beispiel von den Fließbändern der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Auch in Krankenhäusern steigt der Einsatz von Robotern – vor allem bei operativen Eingriffen.
Wo werden humanoide Roboter eingesetzt?
Roboter mit regelmäßigem Kundenkontakt sind in Deutschland bisher selten. Nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) werden sogenannte humanoide Roboter mit menschenähnlicher Gestalt bisher vor allem zu Forschungszwecken und auf Veranstaltungen wie Messen eingesetzt.