Woher kommt der Sarg?
Die Form eines Begräbnisbehältnisses ist seit mindestens 9000 Jahren im Vorderen Orient bekannt und später aus allen Teilen der Welt belegt. Die alten Ägypter bestatteten ihre Toten in korbähnlichen Gebilden aus geflochtenen Zweigen (griechisch: kophinos = Korb, ist enthalten im englischen Wort für Sarg coffin).
Warum gibt es zinksärge?
Der Zinksarg Diese Art von Sarg wir für den Transport von Leichen über Landesgrenzen hinweg benötigt. Zink hat antibakterielle Eigenschaften, welche den Verwesungsprozess verlangsamt und so einen zeitaufwändigen Transport ermöglicht. Der Zinksarg ist zumeist in einen Holzsarg eingebettet.
Wo werden Urnen aufbewahrt?
Heute bezeichnet man als Kolumbarium ein meist oberirdisches Bauwerk, das der Aufbewahrung von Urnen oder Särgen dient und oft einem Friedhof oder Krematorium angegliedert ist.
Warum braucht man Sarg?
Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. Einen Sarg verwendet man der Regel zur Bestattung in der Erde oder für die Einäscherung im Krematorium. Die Form eines Begräbnisbehältnisses ist seit mindestens 9.000 Jahren belegt.
Warum wird im Sarg bestattet?
Rechtliches. In Deutschland besteht eine Friedhofspflicht. Dies bedeutet, dass jede Erdbestattung auf einem Friedhof stattfinden muss. Zudem ist bei jeder Bestattung gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Sarg verwendet werden muss: Der Sarg wird zur Beerdigung und zur Überführung des Verstorbenen verwendet.
Was ist wichtig bei der Herstellung von Särge?
Wichtig bei der Herstellung von Särgen ist, dass die Materialien biologisch abbaubar sind. Für die Kremation können inzwischen auch Särge aus Zellulose genutzt werden. Diese sind bei der Einäscherung umweltfreundlicher, aufgrund des geringeren CO2-Ausstoßes.
Was ist die heute bekannteste Form von Sarg?
Die heute bekannteste Form ist ein Sarg aus Holz. Früher wurden insbesondere für den Klerus Särge verwendet, die aufwendig verziert und mit Gold beschlagen wurden. Neben der bekannten Form gibt es noch die Tumba, den Sarkophag und den Schrein. Die Tumba ist ein Grabmal aus Stein oder Metall.
Welche Materialien werden zur Herstellung von Särgen verwendet?
Neben Holz werden auch spezielle Materialien wie Kunstharz für die Herstellung von Särgen verwendet. Das ist bei sogenannten Designersärgen, die nach individuellen Vorstellungen gefertigt werden, immer häufiger der Fall. Wichtig ist jedoch, dass das zur Herstellung von Särgen verwendete Material biologisch abbaubar ist.
Wie entwickelte sich der Sarg in Österreich?
Über die Jahrhunderte hinweg – und vor allem unter dem Einfluss der Kirche – deren Dogma Feuerbestattungen lange Zeit verbot – entwickelte sich der Sarg jedoch zu einem der wichtigsten Bestattungsutensilien, nicht zuletzt aus Gründen der Hygiene. Grundsätzlich wird heute in Österreich bei jeder Bestattungsart ein Sarg benötigt.