Woher kommt der Spruch Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste?
Der eigentliche Ursprung des Wortes „Mutter“ liegt laut Martin Stankowski im Indogermanischen. „Das berühmteste ist ja wahrscheinlich ‚Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste‘. Also, schon ne Porzellankiste ist ja was ganz Problematisches, was leicht zerbricht, wo man aufpassen muss.
Wer ist der Vater der porzellankiste?
Der Vater von Porzellankiste hieß Lässigkeit und ist leider selten zu Hause, was Vorsicht und Porzellankiste sehr bedauern, allerdings aus unterschiedlichen Gründen.
Was bedeutet Vorsicht ist besser als Nachsicht?
Wörtliche Übersetzung: „Lieber bremsen, als bedauern.“ Wörtliche Übersetzung: „Es ist besser, Furcht zu haben, als sich zu erschrecken.“
Wie lautet die englische Schreibweise für Vorsicht ist besser als Nachsicht?
Prevention is better than cure.
Was heißt Ferkel auf Plattdeutsch?
Eber (männliches Schwein) => Ever, Evers (m) Eichhörnchen => Katteker, Kettekers (m!!!) Ferkel => Farken, Farken/Farkens (n)
Was ist Schleif norddeutsch?
Wir finden eine Rätsel-Antwort zum Ratespiel-Begriff norddeutsch: Schleife, Schlinge. Die alleinige Lösung lautet Schluppe und ist 8 Zeichen lang. Diese Lösungen kannst Du jetzt zuschicken: Neue Antwort für norddeutsch: Schleife, Schlinge.
Was heißt auf Plattdeutsch Mundschutz?
Mundschutz» auf Platt heißt «Snutdauk». Dieses Wort ist als «Schönste Neuschöpfung» im Plattdeutsch-Wettbewerb 2020 gekürt worden.
Was bedeutet Schidder?
Schiffer m. ‚Schiffsführer, Schiffseigner‘ (15. Jh.), entsprechend mnd.
Was ist die Schnute?
Schnute bezeichnet: umgangssprachlich den Mund, besonders eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person.
Welche Mundart ist Leffe?
Leffe ist ein belgisches Abteibier der Anheuser-Busch-InBev-Gruppe.
Was ist ein Schapptüch?
heißt soviel wie gewitzt, schlau oder klug. Schapptüch unsere feine Garderobe, also das was wir Sonntags anziehen.
Was bedeutet Döschig?
Noch so eine Befindlichkeit des Norddeutschen: »Döschig «, wohl abgeleitet von dem plattdeutschen Wort für Mähdrescher: Meihdöscher. Und in der Tat fühlt man sich irgendwie total staubig im Kopf, vernebelt und kaum in der Lage, etwas Vernünftiges zustande zu bringen.
Was heißt Bregenklöterig?
Es ist eigentlich ein Wort aus dem Niederdeutschen: bregenklöterig. Das bedeutet so viel wie »etwas durcheinander« oder »verwirrt«, manchmal auch schlichtweg »blöd«.