Woher kommt der Wasserdampf in der Luft?

Woher kommt der Wasserdampf in der Luft?

Wasserdampf gelangt in die Atmosphäre durch Verdunstung und wird durch Kondensation in Wolken und Niederschlag verwandelt. So wird der Anteil an Wasserdampf in Bodennähe in den Tropen auf 18-19 g pro kg Luft geschätzt, in den Polargebieten auf 1 g/kg.

Warum kann Luft nur bis zur Tropopause steigen?

Diese Grenze der Troposphäre nennt man Tropopause. In der Troposphäre findet so ziemlich alles statt, was unser Wetter betrifft. Dort wird die Luft nach oben hin immer kälter. Das hängt damit zusammen, dass der Luftdruck sinkt.

Wie viel Wasserdampf ist in der Luft?

Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen.

Was macht Wasserdampf wenn er Wärme ausgesetzt ist?

Wird dem verbliebenen Wasser darüber hinaus Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt. Die zugeführte Energie erhöht die innere Energie des Dampfes um 2088 kJ und leistet gegenüber dem Umgebungsdruck eine Volumenänderungsarbeit W.

Wie viel Wasserdampf kann Luft aufnehmen?

Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C schon 30,38 g Wasser auf und bei 60 °C sind es schon über 100 g Wasser.

Wie viel Wasserdampf kann man in der Atmosphäre aufnehmen?

Wasserdampf. Ein Kilogramm Luft kann bei 30 °C und 1 bar Druck etwa 26 Gramm Wasserdampf als Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Bei nur 10 °C fällt diese Menge auf ca. 7,5 g/kg ab. Wenn die maximale Menge an Wasserdampf erreicht ist, welche die Atmosphäre aufnehmen kann, dann ist sie mit Wasserdampf gesättigt.

Wie hoch ist die Lufttemperatur für Wasserdampf?

Dabei gilt: Je höher die Lufttemperatur ist, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. So ist Luft bei 10 °C in der Lage, pro Kubikmeter etwa 9,4 g Wasser aufzunehmen, bei 23 °C sind es schon fast 20 g (17,4 g) Wasser.

Wie kann man den Wasserdampf in der Luft angeben?

Die Menge des Wasserdampfes in der Luft kann man entweder direkt in Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft ( absolute Feuchte) bzw. in Gramm Wasserdampf pro Kilogramm trockener Luft angeben (Mischungsverhältnis) oder als Relation der vorhandenen zur maximal möglichen Feuchte ( relative Feuchte ).

Welche Luftfeuchtigkeit kann man aufnehmen?

Ein Kilogramm Luft kann bei 30 °C und 1 bar Druck etwa 26 Gramm Wasserdampf als Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Bei nur 10 °C fällt diese Menge auf ca. 7,5 g/kg ab. Wenn die maximale Menge an Wasserdampf erreicht ist, welche die Atmosphäre aufnehmen kann, dann ist sie mit Wasserdampf gesättigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben