FAQ

Woher kommt eigentlich das Internet?

Woher kommt eigentlich das Internet?

Das Internet begann am 29. Oktober 1969 als Arpanet. Es wurde zur Vernetzung der Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt. Das Ziel war zunächst, die Rechenleistungen dieser Großrechner effizienter zu nutzen, zuerst nur in den USA, später weltweit.

Wie kommt das Internet zum Endnutzer?

Bei FTTC / FTTN werden die Glasfaserkabel bis in die Nähe der Wohnung verlegt, in der Regel bis zum Kabelverzweiger. Die weitere Übertragung zum Endnutzer erfolgt dann per Kupferkabel. In Deutschland ist diese Technologie unter VDSL bekannt. FTTB (Fibre To The Basement/Building, dt.: Glasfaser bis in den Keller bzw.

Woher bekommt Deutschland Internet?

Aber wie kommt eigentlich das Internet zu Ihnen nach Hause? Von dem Internetanbieter wandern die Datenpakete dann über verschiedene Kabelendpunkte oder „Nodes“ (Netzwerkknoten) zu einem großen Internetknotenpunkt, Commercial Internet eXchange oder kurz CIX. Der größte in Deutschland ist der DE-CIX in Frankfurt am Main.

Wie kommt das Internet in mein Haus?

Über eine Datenleitung (Breitband, Kupfer oder Lichtwellenleiter) kommt der Anschluss ins Haus. Über entsprechenden Anbieter für Kabelfernsehen, Telekommunikation und Internet-Provider und speziellen Modems stehen Ihnen grenzenlose Möglichkeiten der Kommunikation mit allen Geräten zur Verfügung.

Wer erfand das weltweite Netz?

März 2019.; Zitat: „Im März 1989 legte Sir Tim Berners-Lee den Grundstein für das World Wide Web an der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN).

Wie kommt das Internet zu uns nach Hause?

Aber wie kommt eigentlich das Internet zu Ihnen nach Hause? Über ein LAN-Kabel oder einen WLAN-Router gelangt die Anfrage oder E-Mail, die Sie senden, als Datenpakete über ein riesiges Kabel zu dem nächsten Verbindungspunkt Ihres Internetanbieters oder Internet Service Provider (ISP).

Kategorie: FAQ

Woher kommt eigentlich das Internet?

Woher kommt eigentlich das Internet?

Das Internet begann am 29. Oktober 1969 als Arpanet. Es wurde zur Vernetzung der Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt. Das Ziel war zunächst, die Rechenleistungen dieser Großrechner effizienter zu nutzen, zuerst nur in den USA, später weltweit.

Wer besitzt das Internet?

„Das“ Internet gibt es gar nicht. Es ist ein Sammelbegriff für ein dezentrales System, bei dem man von einem beliebigen Ort auf Daten zugreifen kann. Dass das Internet insgesamt nicht jemand Bestimmtem gehört, zeigt sich daran, dass niemand die Macht hat, das Internet sofort „abzustellen“.

Warum ist das Internet in Deutschland schlecht?

Dass das Netz in Deutschland so schlecht ist, liegt an den Kabeln unter der Erde. Alle Haushalte sind mit einem unterirdischen Kabel an einen Verteilerkasten angeschlossen. Es gibt drei verschiedene: Kupferkabel, Koaxialkabel und Glasfaserkabel.

Was waren die ersten Schritte zum Aufbau des Internet?

Die ersten großen Schritte zum Aufbau des Internet war das ARPAnet. Das ARPAnet wurde durch das US-Militär nach dem Kalten Krieg finanziert um militärischen Kontrollzentren und Universitäten den Austausch von Informationen untereinander zu ermöglichen.

Was ist der Erfinder des Internet?

– Als (Haupt-) Erfinder des Internet gilt Tim Berners-Lee. Tim Berners-Lee entwickelte das was wir heute als Internet verstehen, nämlich das World Wide Web. Das WWW dient dem globalen Austausch von Informationen. Während Berners-Lee am CERN, dem Europäischen Labor für Teilchenphysik, forschte,…

Was sind die wichtigsten Entwicklungen für das Internet?

Weitere wichtige Entwicklungen als Basis für das Internet wurden durch Paul Baran, Donald Davies, Leonard Kleinrock, Ray Tomlinson und Abhay Bhushan gemacht. Sie erfanden die Paketübertragung von Daten über ein Netzwerk, die E-mail sowie das File Transfer Protocol (FTP).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben