Woher kommt eine Pneumonie?
Ursache einer Pneumonie ist meist eine Infektion der Lungenbläschen und/oder des Lungengewebes mit Bakterien, seltener mit Viren, Pilzen oder Parasiten. Manche Lungenentzündungen werden jedoch auch durch andere Reize verursacht, wie zum Beispiel eingeatmete Gase, Stäube oder durch Strahlen.
Welche Krankheit verursacht durch Pneumokokken?
Pneumokokken können eine Vielzahl von Krankheiten verursachen: Lungenentzündung: beginnt mit hohem Fieber, schwerem Krankheitsgefühl, Husten und Atemnot und kann als Krankheitsfolge die Verbreitung der Bakterien in den ganzen Körper haben (Blutvergiftung – Sepsis) oder auch den Herzbeutel betreffen.
Welcher ist der häufigste bakterielle Erreger ambulant erworbener Pneumonien?
Eine ambulant erworbene Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die außerhalb des Krankenhauses erworben wird. Die am häufigsten identifizierten Pathogene sind Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, atypische Bakterien (z. B. Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae, Legionella species) und Viren.
Wo infiziert man sich mit Pneumokokken?
Pneumokokken besiedeln bei vielen Menschen die Schleimhäute der oberen Atemwege (d.h. den Nasen-Rachenraum), meist ohne dass die Betroffenen erkranken. So sind 40-90 Prozent der Kinder unter fünf Jahren und circa 10 Prozent der Erwachsenen Träger dieser Bakterien und damit potenzielle Überträger.
Wie infiziert man sich mit Pneumokokken?
Pneumokokken werden wie ein grippaler Infekt durch Tröpfcheninfektion übertragen – beispielsweise beim Husten oder Niesen. Die Bakterien finden sich im Nasen-Rachen-Raum vieler Menschen, ohne dass diese daran erkranken.
Welche Bakterien sind bekannt für das Auslösen Beatmungsassoziierter Pneumonien?
Die beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP) entwickelt sich mindestens 48 Stunden nach der endotrachealen Intubation. Die häufigsten Erreger sind gramnegative Stäbchen und Staphylococcus aureus; gegen Antibiotika-resistente Organsimen sind ein wesentlicher Anlass zu Besorgnis.
Wie steckt man sich mit einer Lungenentzündung an?
Je nach Form und Ursache kann eine Lungenentzündung ansteckend sein. Bei einer viral oder bakteriell verursachten Lungenentzündung etwa werden Erreger durch Husten oder Niesen in der Luft verteilt und können andere Menschen infizieren (Tröpfcheninfektion).
Ist die Lunge nach einer Lungenentzündung geschädigt?
Als Folge von Lungenentzündungen erleiden Patienten häufig akute Lungenschädigungen oder sogar ein akutes Lungenversagen. Trotz vielfacher Anstrengungen sind Lungenentzündungen weiter weltweit mit einer relativ hohen Sterblichkeit verbunden.