Woher kommt ergattern?
ergattern Vb. ’sich durch geschicktes Bemühen etw. verschaffen, erwischen‘ (16. Jh.), ursprünglich ‚aus einem Gatter oder über ein Gitter hinweg zu erlangen suchen‘, weil nach altem Brauch demjenigen, der ein Haus nicht betreten soll, über das Gitter hinausgereicht wird.
Habe ergattert?
Grammatik / Konjugationen
1. Person Singular | 2. Person Plural | |
---|---|---|
Perfekt Konjunktiv I | ich habe ergattert | ihr habet ergattert |
Plusquamperfekt Indikativ | ich hatte ergattert | ihr hattet ergattert |
Plusquamperfekt Konjunktiv II | ich hätte ergattert | ihr hättet ergattert |
Futur I Indikativ | ich werde ergattern | ihr werdet ergattern |
Was heißt Ergattere?
er·gạt·tern ergattert etwas umg. (mit List) bekommen Diese seltene Schallplatte habe ich auf dem Flohmarkt ergattert., Wo hast du denn die Eintrittskarten noch ergattert?
Ist ergangen?
Wortbedeutung/Definition: 1) Amtsdeutsch, Hilfsverb sein: offiziell ausgestellt/festgestellt/zugestellt werden. 2) Hilfsverb sein: sich in einer Situation befinden; jemandem geschehen. 4) reflexiv, Hilfsverb haben: draußen um der Freude willen langsam spazierengehen.
Was heißt das Wort kriegen?
Bedeutungen: [1] transitiv, umgangssprachlich: bekommen, erhalten. [2] transitiv, umgangssprachlich: zu fassen bekommen, habhaft werden. [3] intransitiv, veraltet: Krieg führen.
Ist das Wort kriegen umgangssprachlich?
Das Wort „kriegen“ ist ebenfalls umgangssprachlich, auch wenn es auf das standardsprachliche Wort „Krieg“ zurückgeht. Es bedeutete ursprünglich „streben“, „sich bemühen“, „sich anstrengen“, so wie der „Krieg“ zunächst vor allem eine „Anstrengung“ bedeutete.
Wie ist es dir ergangen?
wie ist es dir seither ergangen? (= was hast du seither erlebt, erfahren?)