Woher kommt Nichtsdestotrotz?
Nichtsdestotrotz war ursprünglich ein scherzhaftes Kofferwort aus der Studentensprache, welches sich seit dem 19. Jahrhundert in der Umgangs- und Schriftsprache verbreitet.
Wann benutzt man nichtsdestotrotz?
„Nichtsdestotrotz“ ist ein feststehendes Wortgefüge, das als ein einziges Wort orthografisch korrekt zusammengeschrieben werden muss. Das Konjunktionaladverb „nichtsdestotrotz“ kann als Synonym von „trotzdem“, „dennoch“, „gleichwohl“, „ungeachtet dessen“ oder „trotz allem“ gebraucht werden.
Wie schreibt man trotz alledem?
allerdings (Hauptform) · aber · abgesehen davon · dessen ungeachtet · freilich · gewiss · gleichwohl · immerhin · indessen · jedenfalls · jedoch · nichtsdestominder · nichtsdestotrotz · nichtsdestoweniger · schließlich · sicher · sicherlich · trotz alledem · trotz und allem · trotzdem · wenigstens · wie auch immer · …
Was ist gleichwohl für ein Adverb?
Adverb. Anmerkung: Gleichwohl ist ein Konjunktionaladverb, das Sätze mit sich widersprechenden Aussagen verbindet. [1] gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird.
Wann benutzt man trotz dessen?
Man schreibt „trotz dessen“ deshalb auseinander. Dagegen sind z.B. „trotzdem“ und „stattdessen“ eigenständige Wörter. Es ist auch richtig, dass „trotz“ im heutigen Hochdeutsch meistens mit dem Genitiv benutzt wird: „Trotz des schlechten Wetters bin ich Fahrrad gefahren“.
Wie schreibt man trotz dessen?
Also: „trotz dessen“ schreibt sich getrennt; ursprünglich hätte es jedoch „trotz dem“ heißen müssen, und das schreibt man zusammen.
Wie schreibt man trotz alle dem?
alldem. Silbentrennung: al|le|dem.
Was bedeutet gleich wohl?
Gleichwohl ist ein Konjunktionaladverb, das Sätze mit sich widersprechenden Aussagen verbindet. [1] gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird. Synonyme: [1] dessen ungeachtet, jedoch, dennoch, trotzdem.