Woher kommt PLEXIGLAS?
Die Geschichte von Plexiglas® Im Jahr 1907 gründeten er und der Kaufmann Otto Haas in Esslingen die Firma Röhm & Haas, die Produkte für die Leder- und Textilindustrie herstellte. Zwei Jahre später siedelte die Firma nach Darmstadt um, wo ihr Nachfolgeunternehmen Röhm GmbH heute noch tätig ist.
Woher kommt Acrylglas?
Acrylglas wurde 1928 etwa zur selben Zeit in Deutschland, Großbritannien und Spanien entwickelt. In Deutschland war hieran der Chemiker Walter Bauer (1893–1968) beteiligt. Die ersten gegossenen Scheiben aus Acrylglas wurden im Jahre 1933 in Deutschland von Otto Röhm hergestellt und zur Marktreife gebracht.
Was wird aus Polymethylmethacrylat hergestellt?
Aus Polymethylmethacrylat werden unter anderem optische Linsen und Brillengläser, Verglasungen, Lampen und Sanitärteile hergestellt. Lichttechnik: Flutlicht-Schilder und „Acryl-Lichtdesign“, Leuchtenabdeckungen, Leuchtwerbung. Optik: Schauglas, Linsen, Brillenglas, Fresnel-Linsen, Lichtleiter.
Was wird aus Plexiglas hergestellt?
PLEXIGLAS® XT Massivplatten werden im Extrusionsverfahren produziert. Dabei wird PLEXIGLAS® Granulat/Formmasse in einem beheizten Stahlzylinder aufgeschmolzen und mit einer im Zylinder rotierenden Förderschnecke durch ein formgebendes Werkzeug – ähnlich vorzustellen wie ein Fleischwolf – gepresst.
Was bedeutet PMMA Kunststoff?
PMMA – Polymethylmethacrylat. PMMA ist ein transparenter thermoplastischer Werkstoff, der durch Polymerisation des Monomers Methymethacrylat gewonnen wird. PMMA wurde erstmals im Jahre 1933 durch die Rohm and Haas Company hergestellt. Bekannte Handelsnamen für PMMA sind Altuglas, Plexiglas und Diakon.
Wem gehört PLEXIGLAS?
Seit 2006 gehört die Marke Plexiglas zum Kreis der Marken des Jahrhunderts. Diese Auszeichnung wird durch die „Deutschen Standards“ an Produkte vergeben, die sich durch die Bekanntheit, Qualität und Verfügbarkeit besonders auszeichnen.