Woher stammen Apfelbäume?
Der Kulturapfel (Malus domestica Borkh.) stammt ursprünglich aus Asien. Auf der berühmten Seidenstraße kam er als Frucht oder als Samen zusammen mit Seide oder seltenen Gewürzen vom östlichen China bis ans Mittelmeer.
Woher kommt der Name Apfel?
Apfel ist ein gemeingermanisches Wort und bezeichnete ursprünglich wohl den Holzapfel. Das deutsche Wort bildete sich über Mittelhochdeutsch apfel, von Althochdeutsch apful, von Urgermanisch *apluz, von Urindogermanisch *ab(e)l.
Woher kommt der Apfel im Winter?
Doch Winteräpfel halten sich meist sehr lange und sind bis in den Mai hinein aus regionaler Lagerung erhältlich. Diese Lagerung benötigt natürlich auch Ressourcen wie zum Beispiel Strom. Doch Winteräpfel aus regionaler Lagerung haben meist trotzdem eine bessere Klimabilanz als ein Apfel aus Neuseeland.
In welchen Ländern wächst der Apfelbaum?
Liste der Länder nach Apfelproduktion
Land | Produktion (Tonnen) | Anbaufläche (Hektar) |
---|---|---|
Vereinigte Staaten von Amerika | 4.649.323 | 130.552 |
Polen | 3.604.271 | 177.203 |
Türkei | 2.925.828 | 173.394 |
Indien | 2.872.000 | 314.000 |
Ist der Apfelbaum einheimisch?
Der Apfelbaum ist in Mitteleuropa heimisch.
Welche Äpfel im Winter?
Winterapfel ‚Goldparmäne‘ Malus ‚Goldparmäne‘
Welche Winteräpfel gibt es?
Typische Winterapfelsorten sind neben dem bereits erwähnten Roten Eiserapfel der Borsdorfer Apfel, Finkenwerder Herbstprinz, Glockenapfel, Gloster, Ontarioapfel, Rheinischer Bohnapfel und Altländer Pfannkuchenapfel, außerdem Berlepsch, Rote Sternrenette, Schöner von Boskoop, Topaz und Weißer Winter-Calville (wegen des …
Was ist die Herkunft des Apfels aus Asien?
Herkunft des Apfels: Asien Der Apfel kommt ursprünglich aus Zentral- und Westasien und wurde bereits rund 10.000 vor Christus in der Region des heutigen Kasachstans angebaut. Die Hauptstadt des Landes heißt Almaty, was laut dem Wissenschaftsmagazin „Planet Wissen“ übersetzt so viel wie „Stadt des Apfels“ heißt.
Wie kann ich die Herkunft des Apfels ablesen?
Seine Herkunft selbst können Sie auch auch an einem Städtenamen seiner Heimatregion ablesen. Die genaue Herkunft des Apfels liegt im Dunkeln. Ob es der Apfel in seiner unkultivierten Urform jemals zu einer der beliebtesten Obstsorten geschafft hätte, ist ungewiss.
Was ist die Geschichte des Apfels?
Kulturelle und wirtschaftliche Geschichte des Apfels. Die Geschichte führt die schmackhafte Frucht aus Asien über Europa in die ganze Welt. Aus Südeuropa gelangte der Apfel mit den römischen Feldzügen um rund 100 vor Christus nach Mittel- und Nordeuropa.
Was heißt der Apfel aus der Ferne?
Frucht aus der Ferne. Der Apfel: Herkunft und Geschichte. Im Lateinischen heißt der Apfel „Malus“ – „das Böse“. Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Frucht laut der biblischen Geschichte mit ihren verführerischen Kräften den sogenannten Sündenfall heraufbeschworen und den Menschen aus dem Paradies vertrieben haben soll.