Woher stammt das Jakobskreuzkraut?
Die Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. Der Artname bezieht sich auf den Blühtermin um Jacobi (25. Juli) – eigentlich beginnt die Blühzeit jedoch schon Anfang Juni mit schütteren Blütenständen.
Wann gegen Jakobskreuzkraut spritzen?
Hat sich das Jakobskreuzkraut aber erstmal etabliert, kann es durch häufige und frühe Mahd kaum noch wirksam bekämpft werden. Vergleichsweise wirksam ist eine Mahd vor der Hauptblüte. Dann ist die Pflanze bereits geschwächt und neigt weniger zum Wiederaustrieb.
Was sieht ähnlich aus wie Jakobskreuzkraut?
Eine ähnliche Pflanze, mit gleicher Giftigkeit aber späteren Blühbeginn, ist das Raukenblättrige Kreuzkraut, das auf vergleichbaren Standorten wie das Jakobskreuzkraut vorkommen kann. Eine Verwechslung mit Johanniskraut oder Wiesenpippau ist möglich, beide sind aber ungiftig.
Wie gefährlich ist Kreuzkraut?
Das Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) und seine ebenfalls im Grünland vorkommenden Verwandten Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) und Alpen-Kreuzkraut (Senecio alpinus) enthalten höhere Konzentrationen an hoch giftigen Pyrrolizidin-Alkaloiden. Diese Stoffe sind besonders für Pferde und Rinder sehr giftig.
Für wen ist Jakobskreuzkraut gefährlich?
Das Jakobskreuzkraut breitet sich seit einigen Jahren vermehrt aus. Schon geringe Mengen dieser giftigen Pflanze können zu Leberschäden führen. Vor allem Weidetiere wie Pferde und Kühe sind bedroht, doch auch im Hausgarten ist das Kraut zu finden.
Kann man Jakobskreuzkraut spritzen?
Bei starkem Befall von Weideflächen ist es häufig unumgänglich, das Jakobskreuzkraut mit chemischen Mitteln zu bekämpfen. Vor der Behandlung mit Simplex Spritzmittel sollten die Rosetten eine Wuchshöhe von etwa 15 Zentimetern erreicht haben.
Welches Gift gegen Jakobskreuzkraut?
Simplex ist ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern, insbesondere Ampfer, Distel, Löwenzahn und Hahnenfuß, auf Wiesen und Weiden.