Woher stammt das Wort analog?
Jahrhunderts unter dem Einfluß von französisch analogue → fr von lateinisch analogos → la, griechisch ἀνάλογος (análogos) → grc „entsprechend, verhältnismäßig, sinngemäß“, bildet sich – über die präpositionale Wendung ἀνὰ λόγον (aná lógon) – aus ἀνά (aná) → grc „hinauf, auf, gemäß“ und λόγος (lógos) → grc „Wort, Sinn.
Was heißt übersetzt digital?
„Digital“ leitet sich vom lateinischen Wort „digitus“ ab, was übersetzt „Finger“ heisst. In der Technik bedeutet Digital, dass etwas mit einer begrenzten Zahl von Ziffern dargestellt ist. Alle digitalen Geräte beruhen auf diesem System.
Was heißt eigentlich analog?
analog (von altgriechisch ἀνάλογος análogos „entsprechend, verhältnismäßig“) steht für: Analogsignal, mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf. die analoge Anzeige durch Zeiger bei Zeitmessung mittels einer Analoguhr, im Gegensatz zur digitalen Anzeige.
Was bedeutet der Begriff analoge Technik?
Mit analoger Technik werden die von einer Kamera oder von einem Mikrofon kommenden Video- oder Audiosignale direkt in elektrische Spannung umgewandelten Bild- bzw. Tonsignale bearbeitet. Sie besitzen – wie die aus der Natur kommenden Bilder und Töne – unendlich viele Helligkeits- bzw. Lautstärkeunterschiede.
Was ist der Ursprung des Wortes Leinwand?
Laut der Definition im Duden ist das Wort “leiwand” umgangssprachlich und ostösterreichisch für “großartig” und “toll”. Der Ursprung des Wortes ist dabei das Wort “Leinwand”. Doch was hat eine Leinwand mit großartig und toll sein zu tun?
Was bedeutet ‚digital‘ im Kontext?
In dem hier relevanten Kontext bedeutet ‚digital‘: wert- und zeitdiskret, mit Mindestabstand zu-lässiger Werte. Sinnverwandte Wörter sind: gestuft, quantisiert, ganzzahlig, abzählbar.
Was bedeutet das Wort „analog“?
‚Analog‘ bedeutet: stufenlos, kontinuierlich, stetig. Setzt man diese Gegenwörter versuchsweise einmal zu den Substantiven, die derzeit mit ‚digital‘ kombiniert werden, dann wird ein weiteres Mal deutlich, wie weit dieses im Zuge der öffentlichen Darstellungen und Diskussionen verzerrt und überfrachtet wird.