Woher stammt das Wort Apotheke?
Das Wort „Apotheke“ (mittelhochdeutsch apotēke, „Apotheke, Spezereiladen“) stammt über lateinisch apotheca (mittellateinisch apoteca) von altgriechisch ἀποθήκη apothéke (apo-: ‚ab‘, ‚weg‘; théke: ‚Kasten, Abstellraum, Vorratskammer, Behältnis, Ladentisch, Theke‘, von τιθέναι tithenai ‚setzen, stellen, legen‘), was …
Wie nannte man früher Apotheke?
Die Apotheca medicamentorum Apotheke bezeichnete im Mittelalter Warenspeicher jeder Art, die speziellen Magazine für Arzneimittel hießen apotheca medicamentorum.
Ist das Wort Apotheke ein Fremdwort?
Als Apotheke wird heute ein Ort bezeichnet, an dem Medikamente verkauft, geprüft und – zum kleinen Teil – hergestellt werden. Das Wort stammt aus dem Griechischen, bedeutet wörtlich nur „Abstellraum“ und wurde in Klöstern für den Raum (lat. Eine Apotheke darf nur von einem staatlich geprüften Apotheker geführt werden.
Wie wurde die erste Stadt-Apotheke urkundlich erwähnt?
In Trier wurde bereits 1241 die erste Stadt-Apotheke urkundlich erwähnt, in Köln, Würzburg, Konstanz, Hamburg und vielen weiteren Städten entstanden schnell weitere. Unter den Augen der örtlichen Ärzte und Stadtoberen stellen die Apotheker eine Vielzahl von Arzneien in ihren Laboren her.
Was ist die erste Apotheke in Deutschland?
Die erste Apotheke in Deutschland. Hier in Trier reichen die historischen Wurzeln der Apotheke so weit zurück wie sonst nirgendwo. Die Löwen-Apotheke gilt als die älteste Apotheke Deutschlands.
Was ist die Erfindung der Apotheke?
Die Erfindung der Apotheke. Die Pharmazie ist ein kompliziertes Fach – und das Apothekenwesen ein stolzer Berufsstand mit einer jahrhundertealten Tradition. Hersteller von Arzneimitteln gibt es bereits seit den ersten Hochkulturen. Aber die ersten Apotheker, so wie man sie heute kennt, traten erstmals vor ungefähr 800 Jahre auf.
Wann kamen die ersten Apotheker auf?
Aber die ersten Apotheker, so wie man sie heute kennt, traten erstmals vor ungefähr 800 Jahre auf. Um 1240 erließ Kaiser Friedrich II die sogenannte Medizinalverordnung, eine tiefgreifende Reformation des damaligen Gesundheitswesens. Ein wichtiger Teil des Dekrets: Die scharfe Trennung zwischen Arzt und Apotheker.