Woher stammt das Wort Embargo?
Embargo (von spanisch embargo ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat.
Ist Kuba ein Land?
Kuba (spanisch Cuba [ˈkuβa], amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein realsozialistischer Inselstaat in der Karibik. Hauptstadt des Landes ist Havanna, die zweitgrößte Metropole der Karibik.
Wo können Informationen über sanktionierte Personen Unternehmen Organisationen und oder Gruppierungen eingesehen werden?
Die Sanktionslisten sind Listen von Behörden mit Personen, Organisationen oder Firmen, gegen die wirtschaftliche oder rechtliche Beschränkungen erlassen wurden. In den Sanktionslisten werden Personen, Unternehmen sowie Organisationen in den entsprechenden Listen erfasst und durch öffentliche Publikation einsehbar.
Wer ist zuständig für die Umsetzung von Embargos?
Für die administrative Umsetzung betreffend Gelder, Finanzmittel und Finanzhilfe ist die Deutsche Bundesbank – Servicezentrum Finanzsanktionen zuständig. Nähere Informationen zu einzelnen länderbezogenen oder personenbezogenen Embargos finden Sie unter dem jeweiligen Punkt im Bereichsmenü.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen des Embargos?
Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Formen des Embargos: Ein Totalembargo betrifft den gesamten Handel, dieser wird grundsätzlich verboten. So haben beispielsweise die USA ein Wirtschaftsembargo gegen Kuba verhängt. Die USA kaufen somit keine Produkte aus Kuba und verkaufen auch keine Produkte an das Land.
Was ist die typische Reaktion auf ein Embargo?
Die typische Reaktion auf ein Embargo ist die Entwicklung einer Autarkie, was in rohstoffarmen Ländern allerdings nur schwer oder gar nicht möglich ist.
Welche Bereiche sind bei der Exportkontrolle beachtet?
Ein wichtiger Teilabschnitt bei der Exportkontrolle ist die Embargoprüfung für das Empfängerland – denn Verstöße gegen Embargos gelten seit 2013 als Verbrechenstatbestand. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich hier nur um einen Teilbereich der Exportkontrolle handelt und weitere Bereiche bei der Prüfung beachtet werden müssen.