Woher stammt das Wort Personal?
Herkunft: Ende des 18. Jahrhunderts von mittellateinisch personale → la „Gruppe zusammengehöriger Personen gleicher Stellung“ entlehnt. aus mittellateinisch personale = Dienerschaft, substantiviertes Neutrum Singular von: personalis = dienerhaft (persönlich) zu spätlateinisch personalis.
Was macht man im Personal?
Das Personalwesen beschäftigt sich mit dem gezielten Einsatz von qualifizierten Mitarbeitern in einem Unternehmen. Zudem ist das Personalwesen zuständig für die Personalplanung, das Personalcontrolling und für Sachbearbeitungen, wie beispielsweise Gehaltsabrechnungen.
Was ist die Personalgewinnung?
Die Personalgewinnung bzw. -akquise: Die Personalbeschaffung ist auch unter den Begriffen Talent Acquisition, Recruiting und E-Recruiting bekannt. Sie beschreibt alle Maßnahmen und Methoden, um neue Mitarbeiter über verschiedene Kanäle zu erreichen und für das Unternehmen zu gewinnen. Dazu zählt auch das Employer Branding.
Was ist das Personalmanagement?
Personalmanagement: Die Personalverwaltung beschreibt alle administrativen und transaktionalen Aufgaben im HR. Dazu zählen auch Formalitäten, die für die Einstellung und Ausstellung von Mitarbeitern nötig sind, z. B. Verträge erstellen und eine digitale Personalakte anlegen.
Was ist die Personalentwicklung?
Die Personalentwicklung: Um die Stärken der Mitarbeiter zu fördern und Schwächen zu beseitigen, sollte die Personalabteilung ein gutes Performance Management und eine offene sowie konstruktive Feedback-Kultur etablieren. Mit diesem Leitfaden entwickeln Sie eine passende Performance-Management-Strategie.
Welche Rolle hat die Personalabteilung im Unternehmen?
Die Personalabteilung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn sie kümmert sich um das wichtigste Gut des Unternehmens: die Mitarbeiter. Mit diesem Leitfaden entwickeln Sie eine zielgerichtete Personalstrategie.