Woher stammt der Begriff Reihern?
Das deftige Wort kommt in der Bedeutung „erbrechen“ Ende des 19. Jh auf, auch die Redewendung „kotzen wie ein Reiher“. Der Reiher füttert seine Jungen aus einem Kropf, er würgt die hastig verschlungene Nahrung wieder heraus.
Woher kommt der Graureiher?
Der Graureiher (Ardea cinerea), auch Fischreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung Pelecaniformes. Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. In Mitteleuropa ist er mit der Nominatform Ardea cinerea cinerea vertreten.
Wo wohnt der Reiher?
Für gewöhnlich sind Reiher Bewohner von Gewässerufern. Man findet sie vor allem an flachen Seen und in Sümpfen, aber auch an Flüssen, Mangroven und sogar an Meeresküsten. Aber auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Einige Arten sind vorübergehend oder dauerhaft weit vom Wasser entfernt anzutreffen.
Was bedeutet Göbeln?
goebeln. (ähnlich: „reihern“) sich übergeben; bezieht sich zumeist nicht so sehr auf die Magenentleerung aufgrund eines krankhaften Zustandes, sondern auf die nach übermäßigem Alkoholgenuss („Son echten Asbach-Schmecklecker süppelt ne halbe Pulle und denkt an Krösken, nich an Göbeln.“)
Wo baut der Graureiher sein Nest?
Baumkronen
Als gesellige Tiere brüten Graureiher gern in Kolonien (siehe am Kanal nahe Algermissen). Die Nester befinden sich meistens in Baumkronen. Das Nest wird gemeinsam aus groben Ästen und Reisig erbaut, vielfach werden vorjährige Nester übernommen oder nur noch ausgebessert.
Ist der Fischreiher nachtaktiv?
Ein Reiher jagt meisten in den frühen Morgenstunden. Manchmal wird erzählt, dass ein Reiher auch in der Nacht jagt, das ist aber nicht wahr. Ein Reiherjagt nämlich auf Sicht und benötigt daher Licht um seine Beute erkennen zu können.
Woher kommt Göbeln?
Göbel Kurzform zu Godebert (Godebold), siehe Göbbel! Vom Rhein nach Osten ausstrahlend, allenthalben (besonders in Schlesien, siehe Bahlow, schlesisch Namenbuch 38!). Den Übergang zum Familienname zeigen Breslauer Quellen (Arnold Göbels 1328 und so weiter, wo auch Patronym Gobeler: Göbler): Reichert Seite 151.