Woher stammt Seide ursprünglich?
Seide ist eine Faser aus tierischem Ursprung. Sie wird aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen. Dabei ist diese Faser die einzige Faser im Tierreich, die in endlos langen Fäden daherkommt. Außerdem besteht sie aus Protein und stammt ursprünglich aus China.
Wie entsteht ein Seidenfaden?
Die Seide wird aus dem Kokon einer Raupe gewonnen ( der Seidenraupe ). Die innere Schicht des Kokon besteht aus Seide, die äußere Schicht aus Flockseide. Aus 7 bis 9 kg Kokon entsteht 1 kg Rohseide. Aus einem Kokon kann ein bis zu 4km langer Seidenfaden entstehen.
Was kann man alles aus Seide machen?
Inzwischen begegnet uns Seide fast überall: in Steppjacken, Bettdecken, Schirmen, Hüten, Fallschirmen, Unterwäsche, Zahnseide. Egal, was aus der starken feinen Naturfaser Seide hergestellt wird – am Anfang steht eine kleine Raupe, der Maulbeerspinner.
Wie ist die Entstehungszeit der Seide angenommen?
Aufbauend auf dieser Legende wurde anhand der chinesischen Kaiser-Chronologie eine Entstehungszeit der Seide von 2700 bis 2600 v. Chr. angenommen, da bei den Ausgrabungen von Quianshanyang Fragmente von Seidengeweben gefunden wurden, die mittels Radiocarbondatierung in die Zeit um 2750 v. Chr. datiert werden konnten.
Was sind die wichtigsten Erzeugerländer für Seide?
Neben China, wo heute noch der Hauptanteil produziert wird, sind Japan und Indien weitere wichtige Erzeugerländer. Bei uns in Europa gilt Seide als Luxusartikel und ist entsprechend teuer und wenig verbreitet.
Wie wird die Seide vom Seidenleim befreit?
Um die Seide vom Seidenleim ( Sericin, auch Seidenbast) zu befreien, der auch Träger der gelben und anderen Färbungen ist, wird sie in Seifenwasser gekocht und erscheint rein weiß. Diesen Vorgang nennt man Entschälen oder Degummieren. Die Seidenfäden werden durch das Kochen dünner]
Was ist die Zusammensetzung und Aufbau eines Seidenfadens?
Zusammensetzung und Aufbau [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seide I ist der natürliche Zustand des Fadens, Seide II findet sich im gespulten Seidenfaden. Seide III bildet sich in wässrigem Zustand an Grenzflächen . Da Proteine auch Polyamide sind, ist der Seidenfaden eine natürliche Polyamid faser.