Woher weiß ich ob mein Grundstück erschlossen ist?
Ob das Gelände als Bauland zugelassen ist, eventuell Bauhindernisse bestehen und das Grundstück erschlossen ist, also Versorgungsleitungen für Strom, Gas & Wasser sowie ein Telefonanschluss bestehen, erfährt man aus dem Bebauungsplan, welcher bei der zuständigen Gemeinde aufliegt.
Welche Kosten kommen bei einem Grundstückskauf auf mich zu?
Nebenkosten beim Grundstückskauf sind alle beim Grundstückskauf zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis anfallenden Nebenkosten, insbesondere Maklerprovision, Grunderwerbsteuer, Gerichts- und Notargebühren, Vermessungskosten, Kosten für die Grundbucheintragung oder Kosten für Bodenuntersuchungen.
Was heisst wenn ein Grundstück erschlossen ist?
Voll erschlossenes Land bedeutet, dass die Medien (wie Wasser- und Abwasserleitung, Strom-, Gasleitungen) an dem Grundstück anliegen und die Anbindung an das öffentliche Straßennetz gewährleistet ist. Dazu ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Medien auf dem Grundstück liegen.
Was heißt das Grundstück erschlossen?
Bei nicht erschlossenen Grundstücken sind diese Voraussetzungen noch nicht gegeben und müssen erst noch von der Gemeinde oder von Bauentwicklern durchgeführt werden. Dazu werden Firmen und örtliche Versorgungsunternehmen beauftragt, die entsprechende Wasser- und Stromleitungen legen und weitere Maßnahmen durchführen.
Wann muss ich nach Grundstückskauf bauen?
Wenn Sie ein Grundstück von einer Gemeinde erwerben, steht im Kaufvertrag häufig eine Bebauungsfrist, zum Beispiel drei Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie mit dem Bau beginnen. Ansonsten kann die Gemeinde das Grundstück zurückverlangen. Auf diese Weise sollen Spekulanten am Grundstückerwerb gehindert werden.
Wie können sie ein Grundstück kaufen?
Wenn Sie ein Grundstück kaufen wollen, können Sie mit einer Finanzierungsbestätigung dem Makler oder Verkäufer gegenüber belegen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen und sie Ihnen vertrauen können. Diese Zusage Ihrer Bank ist vorläufig und nicht verbindlich.
Was ist der Ablauf eines Grundstückskaufs?
Der zeitliche Ablauf eines Grundstückskaufs ist in den meisten Fällen gleich: Wenn Sie ein Grundstück kaufen, dann beginnen Sie mit der Berechnung Ihres finanziellen Rahmens, es folgt die Suche und die Entscheidung für ein bestimmtes Grundstück und dann wickeln Sie den Kauf ab. Es gibt grundsätzlich fünf Schritte beim Grundstückskauf.
Wie kann ich einen Grundstückskauf beauftragen?
Wenn Sie ein passendes Grundstück gefunden haben, geht es darum mit dem Verkäufer den Kaufpreis auszuhandeln. Haben Sie sich über den Preis und alle weiteren Details geeinigt, können Sie einen Notar mit der Erstellung eines Vertragsentwurfes beauftragen. Diesen Vorvertrag benötigen Sie bei der nun anstehenden Finanzierung des Grundstücks.
Welche Finanzierung gibt es beim Grundstückskauf?
Wenn Sie ein Grundstück kaufen, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine Finanzierung über einen Immobilienkredit. Nur die wenigsten Bauherren kommen ohne aus. Dabei können Sie zwischen einem Annuitätendarlehen und einem variablen Darlehen wählen, das sind die gängigsten Formen beim Grundstückskauf.