Woher weiß man ob das Trommelfell geplatzt ist?
Typische Symptome einer Trommelfellverletzung sind stechende Schmerzen im Ohr, plötzliche Schwerhörigkeit und manchmal leichte Blutungen aus dem Gehörgang. Wenn Keime oder Fremdkörper durch das verletzte Trommelfell in das Mittelohr eindringen, kann eine Mittelohrentzündung mit starken Ohrenschmerzen entstehen.
Warum heißt es Trommelfell?
Das Trommelfell wird von einem Faserknorpelring, dem Anulus fibrocartilagineus (Anulus tympanicus) gehalten. In ihn ist das Trommelfell straff eingespannt – wie bei einem Schlaginstrument, daher der Name.
Wie sieht ein normales Trommelfell aus?
Ein gesundes Trommelfell ist grau, spiegelnd und leicht durchschimmernd. Es hat eine glatte Oberfläche und ist gut beweglich. Liegt eine Mittelohrentzündung vor, werden charakteristische Entzündungsanzeichen sichtbar.
Ist das Trommelfell im Mittelohr?
Der mittlere Abschnitt des Hörorgans umfasst das Trommelfell (Membrana tympani), die Paukenhöhle (Cavum tympani) und die Ohrtrompete (Tuba auditiva eustachii).
Was tun wenn das Trommelfell geplatzt ist?
Der Arzt muss die eingerollten Bänder des gerissenen Trommelfells wieder glatt ziehen, danach wird die Haut mit einer speziellen Silikonfolie geschient – ganz ähnlich dem Knochenbruch. Ist diese Schienung nicht mehr ausreichend, weil das Trommelfell zu stark geschädigt ist, muss eine Rekonstruktion erfolgen.
Wie weit ist es bis zum Trommelfell?
Der tiefe Schacht ins Kopfinnere Gleich nach der Ohrmuschel folgt der Gehörgang. Was kaum jemand weiß: Immerhin vier Zentimeter lang ist er bei Erwachsenen, vom Eingang bis zum Trommelfell an seinem Ende.
Was hängt am Trommelfell?
Das Trommelfell (Membrana tympani, Myrinx) ist eine dünne Membran am inneren Ende des Gehörgangs (sofern ein solcher vorhanden ist) und schließt diesen zum Mittelohr ab. Das Trommelfell wandelt Schallwellen in mechanische Schwingungen um und leitet diese an die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr weiter.
Was macht das Trommelfell mit den Schallwellen?
Auf das Ohr eintreffende Schallwellen, bzw. der am Ohr wirkende Schallwechseldruck, versetzen das Trommelfell in Schwingungen. Diese Schwingungen werden an die Gehörknöchelchen im Mittelohr und anschließend in das Innenohr geleitet, um die Informationen der Schallwellen verarbeiten zu können.
Was gehört jeweils zum Außenohr Mittelohr und Innenohr?
Außenohr. Von außen sind lediglich das äußere Ohr und der Eingang zum Gehörgang sichtbar, Mittel- und Innenohr befinden sich im Inneren des Kopfs. Zum äußeren Ohr zählen die knorpelige Ohrmuschel (Aurikula) und der trichterförmige äußere Gehörgang, der teils aus Knorpel, teils aus Knochen besteht.
Kann man ein geplatztes Trommelfell reparieren?
Wie schnell eine Abheilung erfolgt, nachdem das Trommelfell geplatzt ist, lässt sich pauschal schwer sagen. Leichte Schädigungen heilen – wie bereits erwähnt – schon nach wenigen Tagen bis zu einer Woche wieder ab. Bei einer Rekonstruktion kann die Heilung durchaus einige Wochen in Anspruch nehmen.