Wohin fließt das Wasser aus der Kanalisation?
Das Abwasser fließt erst durch die Kanalisation bis zum Klärwerk, wo es mehrere aufwändige Reinigungen durchläuft. Anschließend wird das gereinigte Wasser in Gewässer geleitet und gelangt wieder in den natürlichen Wasserkreislauf: Es fließt zurück in die Natur, aus der wir unser Trinkwasser gewinnen.
Warum sollen Abwässer aus Laboratorien oder Fabriken neutralisiert werden bevor sie ins Kanalnetz gelangen?
Abwasser aus der Industrie hat sehr individuelle Zusammensetzungen, ist aber generell selten pH-neutral. Deshalb muss es neutralisiert werden, bevor es in die öffentliche Kanalisation oder Gewässer eingeleitet werden kann.
Was passiert mit dem Kot in der Kläranlage?
Bei der Reinigung entsteht ein so genannter ‚Schlamm‘, welcher sich aus herausgefilterten Abfällen und dem Schwarzwasser zusammensetzt. Dieser Schlamm wird ebenfalls behandelt. In einem Faulturm wird aus dem Schlamm Biogas erzeugt, welches dann zum Beispiel zum Heizen genutzt werden kann.
Welche Einteilung kann nach der Herkunft des Abwassers vorgenommen werden?
Schmutzwasser sind häusliche Abwasser aus Toiletten (Fäkal- oder Schwarzwasser), Sanitäreinrichtungen, Küchen und Waschmaschinen (Wasch- oder Grauwasser) sowie Abwasser aus Betrieben, die in die öffentliche Kanalisation ableiten (gewerbliches oder industrielles Abwasser; kurz: Industrieabwasser).
Was ist ein Oberflächenwasserkanal?
Der Oberflächenwasserkanal ist dafür ausgelegt, nicht kontaminiertes Regenwasser abzuführen und in Flüssen und Bächen abzulagern. Nur das Regenwasser sollte an den Oberflächenwasserkanal angeschlossen werden. Alle anderen Formen von Abwasser und Prozesswasser sollten an den Abwasserkanal angeschlossen werden.
Wie wird Abwasser unterschieden?
Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser (Schmutzwasser). Es wird zwischen häuslichem, gewerblichem und industriellem Abwasser je nach Herkunftsbereich unterschieden. …