Wohin kommen die Anführungszeichen?
Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken (direkter Rede) sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen (Zitaten) <§ 89>.
Wann setzt man was in Anführungsstriche?
Anführungszeichen werden immer dann gesetzt, wenn Worte, Wortgruppen, einzelne Sätze oder auch längere Ausführungen einer anderen Person wörtlich wiedergegeben werden.
Wo kommen Ausrufezeichen hin?
Aneinandergereihte nachdrückliche Sätze oder Wörter können mit Komma verbunden werden. Das Ausrufezeichen steht dann nur am Ende der Aneinanderreihung <§ 69 E1>.
Wann verwendet man einfache Anführungszeichen?
Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen. Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet? Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.
Wie mache ich ein hochkomma?
Das heißt: einfach bei gedrückter ALT-Taste über den Ziffernblock 0146 eingeben. In vielen Programmen ist der Apostroph natürlich auch in den Sonderzeichensätzen enthalten und lässt sich über Einfügen > Sonderzeichen erreichen.
Was sind die Anführungszeichen und andere Satzzeichen?
Anführungszeichen und andere Satzzeichen. Bei der wörtlichen Rede oder der Hervorhebung von Zitaten stehen die Gänsefüßchen immer nach einem Satzzeichen: „Wie viel Uhr ist es?“, fragte Susi. Treffen Frage- und Ausrufezeichen mit Gänsefüßchen zusammen, so stehen sie vor dem Schlusszeichen, wenn sie zum wörtlichen wiedergegebenen Text gehören:
Was sind die Anführungszeichen?
Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt.
Was sind die typografischen Anführungszeichen?
Im Deutschen werden Anführungszeichen auch als „Gänsefüßchen“ bezeichnet. Die typografischen Anführungszeichen werden in der Regel unten gesetzt, jedoch sieht man häufig auch den „Schreibmaschinensatz“. Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen.
Wann werden doppelte Anführungszeichen verwendet?
Aktualisiert am 12. März 2021. Anführungszeichen, auch ‚Gänsefüßchen‘ genannt, sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen. Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen: