Wann und wo läuft die Replikation der DNA ab?

Wann und wo läuft die Replikation der DNA ab?

Dieser Vorgang läuft während der Interphase (siehe Link Mitose) ab, in der alle nötigen Vorbereitungen für die anstehende Zellteilung vonstatten gehen. Die Replikation wird durch einige Enzyme (Proteine) geregelt. Bevor die DNA verdoppelt werden kann, muss der DNA-Doppelstrang getrennt werden.

Warum gibt es die Replikation?

Das heisst, die vorhandenen Zellen müssen sich teilen, so dass aus einer Zelle zwei werden. Jede dieser Zellen muss aber die gesamte Erbinformation, die DNA, bekommen, sonst ist sie nicht lebensfähig. Dafür muss die DNA vor der eigentlichen Zellteilung verdoppelt werden. Dieser Prozess wird DNA-Replikation genannt.

Warum diskontinuierliche Replikation?

Am anderen Strang verläuft die DNA-Polymerase diskontinuierlich, da sie dort nur von der Replikationsgabel weg verknüpfen kann. Die daraus entstandenen Lücken zwischen den vervollständigten Okazaki-Stücken werden von einem bestimmten Enzym , DNA-Ligase, zu einem durchgehenden Strang verbunden.

Welche Enzyme sind bei der Verdopplung der DNA beteiligt?

Beide Stränge dienen als Vorlage bei der Vervielfältigung der DNA. Beteiligt sind die Enzyme Helikase, Primase, DNA-Polymerase I & III sowie die DNA-Ligase.

Wo werden Okazaki Fragmente gebildet?

Die gefragten Okazaki-Fragmente entstehen während der Replikation. Bei diesem Prozess wird die DNA-Doppelhelix aufgetrennt und an beiden antiparallel verlaufenden Einzelsträngen werden neue komplementäre Stränge gebildet (semikonservative Replikation).

Welches Enzym ist für die Transkription verantwortlich?

Bei der Transkription (lat. transscribere=hinüberschreiben/umschreiben) werden die zur Proteinherstellung benötigten Informationen von der DNA in eine mRNA (messenger) umgeschriebn. Dies geschieht durch ein speziell dafür zuständiges Enzym, die RNA-Polymerase.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben