Was macht ein kraftmesser?
Ein Kraftmesser bzw. eine Federwaage (auch: Dynamometer) ist ein einfaches Messgerät, bei dem die zu messende Kraft durch die Auslenkung einer Feder aus der Ruhelage bestimmt wird.
Was misst man mit einem Federkraftmesser?
Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden. Die Federwaage bestimmt über die Gewichtskraft die Masse und hat eine Skala in Kilogramm (kg). Die Skala des Federkraftmessers ist in Newton (N) angegeben.
Welche Aufgabe hat die Skala?
Eine Skala repräsentiert eine Vorschrift, die für das interessierende Merkmal jeder Beobachtung bei einer statistischen Einheit einer Stichprobe einen Beobachtungswert (ein Datum) zuordnet. Die Festlegung einer Skala für ein Merkmal wird als Skalierung bezeichnet (Messung).
Wie liest man einen kraftmesser ab?
Offensichtlich besteht die Skala aus zehn Abschnitten, die abwechselnd rot und weiß eingefärbt sind. Ein Abschnitt stellt also 1N dar. Von der Skala sind zwei ganze rote und zwei ganze weiße Abschnitte herausgezogen (entspricht 4N) und 3 Teile eines weißen Abschnitts (entspricht 0,3N).
Wie misst man mit einem Kraftmesser?
Zum Messen einer Kraft benutzt man Kraftmesser. Dabei wird eine Feder gedehnt. Ihre Verlängerung ist ein Maß für die Kraft. Als Krafteinheit dient das Newton (N).
Wie kann man die Kraft messen?
Durch Kraftmessung wird die zwischen zwei Körpern wirkende Kraft bestimmt. Die Geräte oder technischen Einrichtungen dazu heißen, falls es sich um Gewichtskräfte handelt, Waagen oder allgemeiner Kraftmesser, Kraftaufnehmer oder Kraftsensor.
Wie bestimmt man die Größe der Kraft?
Kraft als vektorielle Größe Kräfte können grafisch durch Pfeile veranschaulicht werden, die am Angriffspunkt der Kraft ansetzen und die Kraftrichtung anzeigen. Die Länge des Pfeils vom Anfangspunkt bis zur Pfeilspitze steht maßstäblich für den Betrag der Kraft.