Was macht ein Social Engineering?
Beim Social Engineering geht es um die zwischenmenschliche Beeinflussung einer Person. Dabei versucht der Hacker das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und ihn so zum Beispiel zur Preisgabe von vertraulichen Informationen oder zur Freigabe von Kreditkartendaten und Passwörtern zu bewegen.
Ist Phishing Social Engineering?
Phishing. Eine bekannte Variante des Social Engineering ist das Phishing. Bei dieser unpersönlichen Variante werden fingierte E-Mails mit vertrauenserweckender Aufmachung an die potentiellen Opfer versendet.
Was sind „Social Engineering Angriffe“?
Als „Social Engineering“ werden alle Angriffe auf Informationssysteme bezeichnet, bei denen die Nutzer dieser Systeme durch psychologische Tricks manipuliert werden. Ziel dieser Angriffe ist es, den Mitarbeitern interne und mitunter sensible Informationen zu entlocken.
Was ist Social Engineering für Unternehmen?
Social-Engineering gilt heute als eine der größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Hacking-Angriffen können Social Engineering-Angriffe auch nicht-technischer Natur sein und müssen nicht zwingend eine Kompromittierung oder das Ausnutzen von Software- oder System-Schwachstellen beinhalten.
Was ist der Erfolg eines Social Engineers?
Die Möglichkeiten und der Erfolg von Social-Engineering-Methoden variieren je nach Unternehmen, nach seiner Größe und Branche. Das Vorgehen eines Social Engineers ist auch stark von äußeren Einflüssen wie beispielsweise einer Festivität abhängig. Mehr Informationen zu dieser Methode erhalten Sie in unserem Blogeintrag zur Security Awareness.
Was sind Social-Engineering-Methoden?
Social-Engineering-Methoden umfassen nicht nur technische Angriffe, sondern auch in der wirklichen Welt stattfindende. Raj Samani hebt in der McAfee-Studie hervor, dass für die Durchführung von komplexen Social-Engineering-Angriffen nicht zwingend weitreichende IT-Kenntnisse erforderlich sind.