Wann ist jemand ein Freiheitskämpfer?
Der Ausdruck Freiheitskämpfer bezeichnet jemanden, der sich gegen die herrschende Macht auflehnt, die als unterdrückerisch und ungesetzlich gilt.
Was ist Terrorismus genau?
Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von lateinisch terror ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man kriminelle Gewaltaktionen gegen Menschen oder Rechtssachen (wie Morde, Entführungen, Attentate und Sprengstoffanschläge), mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.
Wie nennt man Freiheitskämpfer?
Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Kämpfer mit dem Fugenelement -s. Sinnverwandte Wörter: [1] Aufständischer, Aufwiegler, Befreiungskämpfer, Dissident, Freischärler, Guerilla/Guerillakämpfer/Guerillero, Insurgent, Mudschahed/Mudjahed/Mujahed, Partisan, Rebell, Untergrundkämpfer, Widerstandskämpfer.
Was hat die RAF gemacht?
1970 gründete sich die RAF, nach der Befreiung von Andreas Baader aus der Haft, und löste sich 1998 – nach 28 Jahren – selbst auf. Die verschiedenen Terroristen der RAF, die in drei Generationen unterteilt werden, sind für 34 Morde, zahlreiche Banküberfälle und Sprengstoffattentate verantwortlich.
Was gehört zur Freiheit?
Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auszuwählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie, Theologie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts.
Was war die RAF und was wollte sie erreichen?
Die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) war eine sozialrevolutionäre terroristische Organisation, die in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1998 aktiv war. Ihr Ziel, die Gründungsmitglieder mit ihren Terrorakten aus der Haft zu befreien, verfehlte die zweite RAF-Generation jedoch.
Wie viele Tote durch RAF?
In den Jahren 1971 bis 1993 wurden von der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion 33 Personen ermordet oder getötet. Ziel der Terroranschläge waren Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie amerikanische Soldaten.